Die vulnerable Gesellschaft : Die neue Verletzlichkeit als Herausforderung der Freiheit. Nominiert für den Deutschen Sachbuchpreis 2024 (4. Aufl. 2025. 189 S. 205 mm)

個数:

Die vulnerable Gesellschaft : Die neue Verletzlichkeit als Herausforderung der Freiheit. Nominiert für den Deutschen Sachbuchpreis 2024 (4. Aufl. 2025. 189 S. 205 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783406814617

Description


(Text)
NOMINIERT FÜR DEN DEUTSCHEN SACHBUCHPREIS 2024

Viele der gegenwärtig sehr heftig geführten Debatten sind Ausdruck einer schleichenden Werteverschiebung. Sie verändert unsere Gesellschaft grundlegend, ist uns aber kaum bewusst. Mehr und mehr scheinen wir bereit, Einschränkungen unserer individuellen Freiheit hinzunehmen, um einem gesteigerten Sinn für Verletzbarkeit gerecht zu werden. So verwandeln wir uns langsam in eine Gesellschaft von "Vulnerablen". In ihrer mitreißenden Untersuchung macht uns Frauke Rostalski auf diesen neuen Konflikt zwischen Freiheit und Verletzlichkeit aufmerksam - und plädiert für ein offenes Gespräch: Wieviel Vulnerabilität möchten wir uns auf Kosten der Freiheit zugestehen?

Frauke Rostalski zeigt, wie sehr Vorstellungen von Vulnerabilität bereits zu Freiheitseinschränkungen im Recht geführt haben - nicht nur in Fragen medizinischer und pandemischer Risiken, sondern auch im Bereich der sexuellen Selbstbestimmung, der Suizidbeihilfe, desSchutzes vor Diskriminierung und des Schwangerschaftsabbruchs. Vulnerabilität ist aber nicht nur das heimliche Leitmotiv eines neuen Rechts und einer neuen Ethik. Sie führt auch eine neue Empfindlichkeit in unsere Debattenkultur ein, die gesellschaftliche Aushandlungsprozesse zu blockieren droht. Frauke Rostalski fordert uns dazu auf, diese "Diskursvulnerabilität" zu moderieren - damit wir das dringende Gespräch über Freiheit und Verletzbarkeit auch wirklich führen können.

Nominiert für den Deutschen Sachbuchpreis 2024 Freiheit und Verletzlichkeit - ein Konflikt unserer Zeit Wie Vulnerabilität unser Recht und unsere Ethik verändert Eine Kritik am störenden Einfluss gesteigerter Empfindlichkeit auf unsere Debattenkultur
(Table of content)
Einleitung

1. Kennzeichen einer vulnerablen Gesellschaft
Vulnerabilität und Resilienz
Die Ausweitung der Risikozone

2. Der Staat der vulnerablen Gesellschaft
Staat und Freiheit: Eine kleine Geschichte der Souveränität
Wovor man sich mehr zu fürchten hat: Der vorsorgende Staat oder die Freiheit zum Konflikt
Staatliche Risikovorsorge in der vulnerablen Gesellschaft

3. Das Recht auf dem Weg in die vulnerable Gesellschaft
Die neue Verletzlichkeit der Ehre
Der logische Dreischritt der Vulnerabilität: Ausdehnungen des Strafrechts zum Schutz der sexuellen Selbstbestimmung
Die rechtliche Regulierung der Suizidassistenz
Das Selbstbestimmungsrecht und die neue Vulnerabilität der schwangeren Frau
Pandemiepolitik der vulnerablen Gesellschaft

4. Diskursvulnerabilität
Was Diskursvulnerabilität ist und was aus ihr folgt
Debattenkulturen in Zeiten von Diskursvulnerabilität
Freiheitsverluste infolge von Diskursvulnerabilität

5. Vulnerabilität und Freiheit

Schluss

Danksagung
Anmerkungen
Register

(Author portrait)
Frauke Rostalski, geboren 1985, ist Professorin für Strafrecht, Strafprozessrecht, Rechtsphilosophie, Wirtschaftsrecht, Medizinstrafrecht und Rechtsvergleichung an der Universität zu Köln. Seit 2020 ist sie Mitglied des deutschen Ethikrates. Zuletzt ist von ihr erschienen: "Der Tatbegriff im Strafrecht" (2019) und "Das Natürlichkeitsargument bei biotechnologischen Maßnahmen" (2019).

最近チェックした商品