In meines Vaters Haus : Roman (Rome Escape Line 1) (2023. 382 S. mit 1 Abbildung. 217 mm)

個数:

In meines Vaters Haus : Roman (Rome Escape Line 1) (2023. 382 S. mit 1 Abbildung. 217 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783406806841

Description


(Text)
ROM 1943: EIN GEFÄHRLICHER FLUCHTPLAN UND EIN MUTIGER IRISCHER PRIESTER

September 1943: Die deutschen Truppen haben Rom unter ihrer Kontrolle. Der Chef des NS-Sicherheitsdienstes Paul Hauptmann beherrscht die Ewige Stadt mit brutaler Effizienz. Hunger ist weit verbreitet. Die Gerüchteküche brodelt. Der Ausgang des Krieges ist alles andere als sicher. Diplomaten, Flüchtlinge, Juden und entkommene Kriegsgefangene fliehen zum Schutz in die Vatikanstadt, den neutralen, kleinen Staat inmitten der Stadt Rom. Eine kleine Gruppe ganz unterschiedlicher Freunde, angeführt von einem mutigen irischen Priester, gerät in allergrößte Gefahr, während sie versuchen, den Schutzsuchenden zu helfen.

Joseph O'Connors Roman ist inspiriert von der außergewöhnlichen, wahren Geschichte von Monsignore Hugh O'Flaherty, der zusammen mit seinen Komplizen sein Leben riskierte, um Juden und andere Flüchtlinge vor den Augen seines Nazi-Feindes aus Italien zu schmuggeln. Spannend, szenisch und wunderschön geschrieben, erzählt In meines Vaters Haus eine unvergessliche Geschichte von Liebe, Glauben, strategischem Geschick, Aufopferung und Mut.

Die abenteuerliche Geschichte eines riskanten Fluchtplans im Rom von 1943 Ein irischer Priester und eine als Chor getarnte Widerstandsgruppe Spannend erzählt, warmherzig und unvergesslich Nach einer wahren Begebenheit
(Review)
"Basierend auf der außergewöhnlichen wahren Geschichte eines irischen Priesters im Vatikan, der während der Besetzung Roms durch die Nazis half, Tausende von Gefangenen zu retten. Eine fesselnde Geschichte von einem Meisters seines Genres."
The Irish Times

"Ein berührendes Drama, das sowohl die Zerbrechlichkeit als auch das Wunder unwahrscheinlicher menschlicher Verbindungen beleuchtet, die in Widrigkeiten geknüpft wurden und in manchen Fällen ein Leben lang Bestand haben."
Wall Street Journal

"Mit seinem neuen Roman "In meines Vaters Haus" ist Joseph O'Connor eine historische Fiktion vom Feinsten gelungen. Erzählt wird die wahre Geschichte, wie ein Monsignore gegen den Willen des Papstes 1943 in Rom Widerstandskämpfern, Kriegsgefangenen und Juden zur Flucht vor den Nazis verhalf."
Die Rheinpfalz, Gabriele Weingartner

"'In meines Vaters Haus' ist ein nicht nur spannender Roman, der sich teilweise wie ein Krimi liest, sondern vor allem ein bedeutsames Zeugnis stillen Heldentums."
Münchner Merkur, Sabine Dultz

"O'Connor verknüpft unprätentiös Zeitgeschichte mit Fiktion und überzeugt mit rasiermesserscharfen Dialogen."
Rhein-Main Zeitung, Kurt Haderer

"Der irische Autor O'Connor macht aus dieser historischen Person eine faszinierende Romanfigur, einen Priester mit sehr irdischen Zügen, ein Menschenfreund, der mit seinen außergewöhnlichen Führungsqualitäten zum mutigen Gegenspieler der Gestapo wird."
dpa, Sibylle Peine

(Author portrait)
Joseph O'Connor war zunächst als Journalist, Kolumnist und als Kritiker tätig, bevor 1991 bereits sein erster Roman "Cowboys and Indians" in die Shortlist für den Whitbread Book Award kam. Seitdem hat O'Connor eine Vielzahl von Romanen, Essays und Stücken veröffentlicht. O'Connor lebt mit seiner Familie in Dublin. Seit 2014 ist er Professor für kreatives Schreiben an der Universität von Limerick. Sein Roman "Shadowplay" (2019), die Geschichte von Bram Stoker, dem Autor des "Dracula", war ein großer Erfolg und wird verfilmt. Auf Deutsch erschien zuletzt der Roman "Die wilde Ballade vom lauten Leben" (2015).

Susann Urban übersetzte für C.H.Beck u.a. "Letzter Mann im Turm" von Aravind Adiga (2011), "Der Garten der verlorenen Seelen" (2014) und "Der Geist von Tiger Bay" (2021) von Nadifa Mohamed und "Mein Leben" von M. K. Gandhi (2019).

最近チェックした商品