Pugna litterarum : Studien zur kompetitiven Geschichtsschreibung in der griechisch-römischen Literaturelite der Kaiserzeit (Vestigia 77) (2023. VIII, 439 S. 233 mm)

個数:

Pugna litterarum : Studien zur kompetitiven Geschichtsschreibung in der griechisch-römischen Literaturelite der Kaiserzeit (Vestigia 77) (2023. VIII, 439 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783406806766

Description


(Text)
Im vorliegenden Buch wird dem für die Geschichte der antiken Historiographie zentralen Phänomen der Konkurrenz zwischen Geschichtsschreibern nachgegangen. Schon Herodot schrieb in überbietender Konkurrenz zu Hekataios und Thukydides in Rivalität zu Herodot. Die frühe und hohe Kaiserzeit ist aber eine besonders gut geeignetet Epoche, um die Mechanismen der kompetitiven Geschichtsschreibung auszuloten. Das liegt nicht nur an der vergleichsweise großen Dichte des Materials, sondern auch daran, dass zusätzlich viele programmatische Äußerungen von Geschichtsschreibern und Angaben über den Literaturbetrieb vorliegen. Zu den Repräsentanten des kaiserzeitlichen Literaturbetriebs gehörten Probeleser, aufmerksame Zuhörer in unterschiedlich besetzten Auditorien, Buchhändler, Käufer und Raubkopierer. Innerhalb dieser engmaschigen sozialen Struktur hatte sich jeder Autor durchzusetzen. Dies gilt in gleicher Weise für Geschichtsschreiber wie Biographen, die sich durch Quellenrecherche, Lektüre, Autopsie und Wahl des Materials wie der Gattung gegen Konkurrenten positionierten und dabei unterschiedliche Konnotationen von >Wahrheit< generierten. Für die Fragestellung wurden neben eher unbekannten, fragmentarisch überlieferten Historikern und Biographen wohlbekannte Autoren wie Dionysios von Halikarnassos, Velleius Paterculus, Plutarch, Sueton, Flavius Iosephus, Tacitus, Florus, Appian und Cassius Dio ausgewertet. Die Konkurrenz um literarischen Ruhm war auch eminent politisch. Sie ist deshalb ein wichtiger Faktor für die Bedingungen von Autorschaft im Prinzipat.

(Table of content)
Vorwort


I. Einleitung

II. Forschungsstand
1. Von der Agonalität zur Konkurrenzforschung:
Zwischen 'Griechen- und Römertum'
2. Der Prinzipat ohne Konkurrenz? Neue Tendenzen der Forschung zum kaiserzeitlichen Senatorenstand
3. Literatur als soziales Feld der Konkurrenz in der Antike und in der kaiserzeitlichen Geschichtsschreibung

III. Sozio-literarische Konkurrenzkultur
1. Elite, Literatur und Konkurrenz um Status und Bildung
2. Textproduktion: Von der Idee zur Rohfassung
3. Vortragstätigkeit: Freundschaftlicher Wettbewerb im Arbeitszimmer und harter Wettkampf im Auditorium
4. Buchzirkulation: Netzwerkaktivierung, Publikationsdruck, Vielschreiberei und Bücherbesitz

IV. Autorenkonkurrenz in der Historiographie und Biographie
1. Historiker und Biographen in der kaiserzeitlichen Gesellschaft:
Fachliche Kompetenz, politische Exposition und kaiserliche Heteronomie
2. Kaiserzeitliche Überlegungen zu kompetitiven Strategienin den historiographisch-biographischen Konkurrenzfeldern
3. Von Caesar bis Vespasian - Fünf Fälle von Autorenkonkurrenz

V. Rixa est inter competitores: Schlussbetrachtungen zu einer kompetitiven Geschichtsschreibung


VI. Bibliographie
1. Editionsverzeichnis
2. Forschungsliteratur

VII. Indices
1. Stellenindex
2. Personen- und Ortsindex
3. Sachindex
(Author portrait)
Jack W. G. Schropp, Studium und Promotion in Innsbruck, war Mitarbeiter an der Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik des DAI und der LMU München, seit 2023 an der Universität Zürich.