Roads not Taken : Oder: Es hätte auch anders kommen können. Deutsche Zäsuren 1989-1848 (2023. 288 S. mit über 90 farbigen Abbildungen. 240 mm)

個数:

Roads not Taken : Oder: Es hätte auch anders kommen können. Deutsche Zäsuren 1989-1848 (2023. 288 S. mit über 90 farbigen Abbildungen. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783406800948

Description


(Text)
WAS WÄRE GEWESEN, WENN... WENDEPUNKTE DER DEUTSCHEN GESCHICHTE

Es hätte auch anders kommen können: Aus dieser Perspektive betrachtet der Band 14 Zäsuren deutscher Geschichte von 1848 bis 1989. Ausgehend von zentralen Daten werden die tatsächlichen historischen Ereignisse vor dem Hintergrund möglicher anderer Geschichtsverläufe präsentiert, die in entscheidenden, oftmals dramatischen Wendepunkten ebenfalls angelegt waren. Auf diese Weise wird Bekanntes in ein neues Licht getaucht und die grundsätzliche Offenheit von Geschichte verdeutlicht.

Was wäre gewesen, wenn die Sicherheitskräfte der DDR 1989 mit Gewalt gegen die Demonstrierenden eingeschritten wären? Was wäre gewesen, wenn die USA 1945 Atombomben über Deutschland abgeworfen hätten? Oder was wäre aus Deutschland geworden, wenn 1848 der Versuch, eine konstitutionelle Monarchie zu begründen, geglückt wäre? Der Titel der Ausstellung «Roads not Taken» im Deutschen Historischen Museum, zu der hier das Begleitbuch vorliegt, ist programmatisch zu verstehen. Nach einem Konzept des Historikers Dan Diner werfen die Autorinnen und Autoren ? allesamt ausgewiesene Expertinnen und Experten ? den Blick auf mögliche historische Alternativen: Welche unerwarteten Zufälle hätten das historische Geschehen verändern können? Welche Rolle spielten Personen bei diesen Ereignissen? Themen wie die deutsche Ostpolitik, Mauerbau und Kalter Krieg, die Machtübernahme der Nationalsozialisten, die Revolution und die Demokratisierung in Deutschland werden auf diese Weise neu vermessen.

An den Weggabelungen der Geschichte Was wäre gewesen, wenn... Elsers Anschlag funktioniert hätte? Was wäre gewesen, wenn...die Sicherheitsbehörden der DDR geschossen hätten? Was wäre gewesen, wenn...die Amerikaner die Atombombe auf Deutschland geworfen hätten? Begleitband zur großen mehrjährigen Ausstellung im Deutschen Historischen Museum, Berlin

(Table of content)

(Review)
?Schärft ... die Sinne dafür, sich den aktuell zu wägenden Möglichkeiten mit klarem Kopf und Demut vor der Geschichte zu stellen. Das ist eine bange Hoffnung.?
taz FUTURZWEI, Udo Knapp

?Eine gute Vorbereitung für einen eventuellen Besuch der Ausstellung. Wer die Ausstellung schon besucht hat, wird hier noch einmal nachblättern können?
Fränkischer Tag

?Der vorliegende Band bietet vielfältiges Material, über Zäsuren deutscher Geschichte seit 1948 nachzudenken."
Deutschlandfunk, Otto Langels
(Author portrait)
Dan Diner ist Historiker für moderne Geschichte und lehrte an den Universitäten Jerusalem und Leipzig. Er war zuletzt Direktor des Simon-Dubnow-Instituts für Jüdische Geschichte und Kultur.

Fritz Backhaus ist Direktor der Abteilung Sammlungen am Deutschen Historischen Museum.
Raphael Gross ist Historiker und Präsident der Stiftung Deutsches Historisches Museum. Zuvor war er Direktor des Jüdischen Museums in Frankfurt am Main und leitete das Simon-Dubnow-Institut.

Julia Frank ist Sammlungsleiterin Alltagskultur am Deutschen Historischen Museum.

Stefan Paul Jacobs ist Historiker und Ausstellungsdramaturg.

Lili Reyels ist Sammlungsleiterin Finanz- und Wirtschaftsgeschichte am Deutschen Historischen Museum.

最近チェックした商品