Die Schlange war klug : Antike Schöpfungsmythen und die Grundlagen des westlichen Denkens (Edition der Carl Friedrich von Siemens Stiftung) (2. Aufl. 2024. 447 S. mit 20 farbigen Abbildungen auf Tafeln. 217 mm)

個数:

Die Schlange war klug : Antike Schöpfungsmythen und die Grundlagen des westlichen Denkens (Edition der Carl Friedrich von Siemens Stiftung) (2. Aufl. 2024. 447 S. mit 20 farbigen Abbildungen auf Tafeln. 217 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783406790423

Description


(Text)
DIE ERSCHAFFUNG DER WELT UND DES MENSCHEN - ANTIKE SCHÖPFUNGSERZÄHLUNGEN

In antiken Erzählungen vom Ursprung verdichten sich Welt- und Menschenbilder, die das westliche Denken bis heute prägen. Der renommierte Judaist Peter Schäfer vergleicht biblische und altorientalische, platonische und epikureische, jüdische und christliche Vorstellungen von der Entstehung der Welt und des Menschen. Dabei zeigt sich, dass Sündenfall und Erbsünde christliche Erfindungen sind, während die jüdische Tradition im Sinne der Bibel zu der Erkenntnis kommt: Die Schlange war klug, der Mensch ist frei. - Eine fulminante Zusammenschau der wichtigsten antiken Schöpfungstheorien und ihrer Weltwirkung.

Ein Kernanliegen antiker Gelehrsamkeit war die Spekulation über den Ursprung der Welt und die Stellung des Menschen in ihr. Peter Schäfer setzt auf faszinierende Weise unterschiedliche Entwürfe in Beziehung zueinander: biblische Erzählungen und altorientalische Mythen, Platons Weltentstehungsmythos und Philons platonische Bibeldeutung, Aristoteles' Lehre vom Unbewegten Beweger und Lukrez' materialistische Weltsicht, die erst in der Renaissance wiederentdeckt wurde. Christentum und Judentum haben diese Lehren aufgegriffen und umgeformt, doch dabei entstand, wie die meisterhafte Darstellung zeigt, keine «jüdisch-christliche» Tradition. Denn während für die Bibel und das rabbinische Judentum der Mensch durch die Klugheit der Schlange im Paradies überhaupt erst zum Menschen geworden ist, ist er nach christlicher Vorstellung durch die Verführung der teuflischen Schlange vom eigentlichen Menschsein abgefallen und muss mit der Erbsünde leben. Ein Ausblick zeigt, wie diese unterschiedlichen Menschenbilder in der Moderne weiterwirken, in der Aufklärung einerseits, in der antidemokratischen politischen Theologie Carl Schmitts andererseits.

Mythologie und Naturphilosophie: Antike Weltentstehungsgeschichten im Vergleich Sündenfall und Erbsünde: Eine christliche Erfindung und ihre Folgen Menschenbilder und Weltbilder: Die Prägung des Abendlandes durch die antiken Mythen
(Review)
?Peter Schäfer zeigt uns in seinem neuem Buch nicht nur, dass er ein hervorragender Gelehrter ist, sondern auch, wie eine bessere Welt aussehen könnte.?
Der Tagesspiegel, Jakob Hessing

?Originelles Buch ? Dankbar ist der Leser für die wunderbar klaren Zusammenfassungen.?
Süddeutsche Zeitung, Burkhard Müller

"Wer auch immer sich über die Grundlagen unseres freiheitlichen Gemeinwesens klar werden möchte, kommt um die Lektüre dieses zudem bestens lesbaren Werks nicht herum?
Frankfurter Rundschau, Micha Brumlik

"Ein ebenso gelehrtes wie thetisch pointiertes Buch.?
Philosophischer Literaturanzeiger, Reinhard Mehring

?Beeindruckende Studie, in der Peter Schäfer die Genesis als Schlüsseltext des westlichen Denkens zeigt ? auch, ja gerade dort, wo sie so interpretiert wurde und wird, dass ihr emanzipatorischer Gehalt durch Erbsündenfantasien verdunkelt wird.?
Christ in der Gegenwart, Clemens Klünemann

(Author portrait)
Peter Schäfer Professor em. für Judaistik, hat an der Freien Universität Berlin und der Princeton University gelehrt und war bis 2019 Direktor des Jüdischen Museums Berlin. Bei C.H.Beck erschienen von ihm "Zwei Götter im Himmel" (2017) sowie "Kurze Geschichte des Antisemitismus" (2020).

最近チェックした商品