Die Druckmacher : Wie die Generation Luther die erste Medienrevolution entfesselte (2022. 350 S. mit 61 Abbildungen und 1 Karte. 217 mm)

個数:

Die Druckmacher : Wie die Generation Luther die erste Medienrevolution entfesselte (2022. 350 S. mit 61 Abbildungen und 1 Karte. 217 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783406781803

Description


(Text)

ERASMUS, LUTHER, DÜRER - WIE DIE PRINTING NATIVES DIE WELT VERÄNDERTEN

Der Buchdruck veränderte die Welt, doch es bedurfte einer zweiten Generation von «Printing Natives», die mit Ablassbriefen, Thesen, Diffamierungen und Sensationsmeldungen als Massenware einen tiefgreifenden Kulturwandel entfesselte. Der renommierte Kirchenhistoriker Thomas Kaufmann zeigt in seinem anschaulichen, Augen öffnen den Buch, warum wir die «Generation Luther» besser verstehen, wenn wir die heutigen «Digital Natives» betrachten - und umgekehrt.

Die ersten Autos waren motorisierte Kutschen, der Computer diente als Schreibmaschine, und gedruckte Bücher setzten die handgeschriebenen fort: Innovationen werden zunächst in den gewohnten Bahnen genutzt, bevor eine zweite Generation die neuen Möglichkeiten ausschöpft. Thomas Kaufmann beschreibt, wie um 1500 eine junge Generation die Drucktechnik nutzte, um gegen die «Türkengefahr» zu mobilisieren, Ablassbriefe zu vertreiben und für eine «Reformation» der Kirche zu kämpfen. Drucker wie Aldus Manutius, Graphiker wie Albrecht Dürer, Humanisten wie Erasmus von Rotterdam und Johannes Reuchlin oder Theologen wie Martin Luther und Ulrich Zwingli vermarkteten sich auf Flugschriften und in Traktaten selbst und machten Druck: Gegner wurden in wachsenden Echoräumen diffamiert, Ereignisse zu Sensationen gemacht, um eine sich zerstreuende Aufmerksamkeit zu fesseln. Die Reformation war, wie Thomas Kaufmann zeigt, nur ein Teil dieses viel breiteren kulturellen Umbruchs. Schließlich veränderte die neue Technik die Art des Forschens und mit Enzyklopädien oder druckgraphischen Werken die Weise, wie Menschen die Welt wahrnehmen.


Echoräume, Filterblasen, Fake News: Was wir von der ersten Medienrevolution über die digitalen Medien lernen können - und umgekehrt Ein frischer Blick auf die Welt an der Wende zur Neuzeit Spannend und souverän dargestellt von einem der besten Kenner der Reformationszeit
(Table of content)
Einleitung: Digital Natives und Printing Natives

1. Die erste Medienrevolution
Von Lettern, Setzkästen, Druckpressen und Schrifttypen
Großprojekte, Einblattdrucke, hohe Auflagen
Zeitungen, Sensationsmeldungen, Fake News
Ein expansives Gewerbe
Begeisterung und Skepsis, Zensur und nationaler Stolz
Der Buchdruck in der protestantischen Erinnerungskultur

2. «Männer des Buches»
Johannes Reuchlins kostspieliges Projekt
Erasmus von Rotterdam und sein Bestseller
Das Buch als Objekt der Begierde
Selbstvermarktung und der Schutz von Urheberschaft
Der «Judenbücherstreit» als Medienereignis

3. Publizistische Explosionen
Die Lawine rollt: Der Streit um den Ablass
Luthers Publizistik unter Druck
Wittenberg gegen Ingolstadt: Luther und Karlstadt gegen Eck
Nichts mehr zu verlieren: Luthers Veröffentlichungen 1520
Die Verbrennung der päpstlichen Bulle und Luthers Auftritt in Worms
Lagerbildung in der reformatorischen Bewegung
Neben Luther: Zwingli und Oekolampad
Echokammern der radikalen Milieus: Hätzer und Müntzer
Laien verfassen Flugschriften
Der Bauernkrieg und seine Publizistik
Neue Konkurrenz auf dem Buchmarkt
Allzweckwaffe: Illustrierte Einblattdrucke
Gedruckt bis in den Tod: Luthers multimediales Sterben

4. Eine veränderte Welt
Selbststudium und Lehrbetrieb
Speicherplatz: Bibliotheken, Kompendien, Enzyklopädien
Suchmaschinen: Indizes, kritische Apparate, Editionen
Neue Bibeln für alle
Kirchenlieder und Gesangbücher
Der Katechismus als Grundausbildung
Die Grenzen der Zensur
Quergedachtes, Utopisches und Subversives

Epilog: Unter Druck


Anhang
Zitierweise und Abkürzungen
Anmerkungen
Quellen und Literatur
Nachweis der Bildzitate
Personenregister
Ortsregister

(Review)
"Kaufmann zoomt äußerst präzise... . Gestochen scharfe Beschreibungen dieser Zeit, ihrer noch ganz anders tickenden Bewohnerschaft und der in vielen Zitaten wiedergegebenen Sprache sind es, die das Buch lebendig zu lesen machen... wie eine Zeitmaschine" Falter, Andreas Kremla
"Thomas Kaufmann, Kirchenhistoriker in Göttingen, zieht zwischen beiden Medienrevolutionen interessante Vergleiche. Relevant!" National Geographic History, Ausgabe 2 2022

最近チェックした商品