Die Menschenrechte : Geschichte, Philosophie, Konflikte (C.H.BECK Wissen 2930) (2021. 128 S. 180 mm)

個数:

Die Menschenrechte : Geschichte, Philosophie, Konflikte (C.H.BECK Wissen 2930) (2021. 128 S. 180 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783406773815

Description


(Text)
"ALLE MENSCHEN SIND FREI UND GLEICH AN WÜRDE UND RECHTEN GEBOREN" - ARTIKEL I DER ALLGEMEINEN ERKLÄRUNG DER MENSCHENRECHTE

Was in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte von 1948 so selbstverständlich klingt, ist bis heute für unzählige Menschen keine Wirklichkeit. Angelika Nußberger beschreibt anschaulich die Geschichte der Menschenrechte, ihre philosophischen Grundlagen sowie die aktuellen Debatten: Gibt es ein Menschenrecht auf Frieden und Umweltschutz? Wie universal gelten die Rechte? Und in welchem Maße dürfen Gerichtshöfe für Menschenrechte die Gesetzgebung einzelner Staaten bestimmen? Doch bei allen Fragen steht fest: In einer vernetzten Welt wird die Bedeutung der Menschenrechte weiter zunehmen.
(Table of content)
Vorwort

1. Geschichte der Menschenrechte: Von der Magna Carta bis zur Gegenwart
Erste Garantien politischer Rechte im Mittelalter
Parlamentarismus und Menschenrechte
Der Menschenrechtsmythos in den USA
Absolutismus und Revolution in Frankreich
Verfassungsrechtliche Experimente im 19. und 20. Jahrhundert
Universelle Werte nach dem Zweiten Weltkrieg
Kodifikationen und Kontrollen im 21. Jahrhundert

2. Philosophische Grundlagen und Kritik
Anknüpfungspunkte von der Bibel bis zur Renaissance
Vom Gesellschaftsvertrag zum Gemeinwillen: Hobbes, Locke, Rousseau
Freiheit und Vernunft bei Immanuel Kant
Zweifel und Kritik bei Jeremy Bentham
Das Unbehagen der christlichen Kirchen
Karl Marx' Menschenrechtskritik
Kulturelle Bedingtheit und universaler Geltungsanspruch
Vom Individuum zum Kollektiv: Die drei «Generationen» von Rechten
«Human rights and human wrongs»: Kritik im 21. Jahrhundert
Die Omnipräsenz der Menschenrechte

3. Politik der Menschenrechte: Ein Passepartout für jede politische Agenda
Streben nach Glück nur für Ausgewählte
Menschenrechte im Schatten des Terrors
Machtfaktor im Ost-West-Konflikt
Ferment des gesellschaftlichen Wandels
Menschenrechte als Kriegsgrund

4. Aktuelle Fragen und Herausforderungen
Migration und Flucht
Terrorismus und Ausnahmezustand
Anfang und Ende des Lebens, Sexualität und Geschlecht
Religiöse und kulturelle Diversität
Digitale Parallelwelten
Vertiefung sozialer Ungleichheit

5. Wunsch und WirklichkeitVerfassungsgerichte als Motor oder Bremse gesellschaftlichen Wandels
Zwei europäische Gerichte für Menschenrechte
Menschenrechte in der Außenpolitik
Mit Menschenrechten in eine bessere Welt?


Rechtsprechungsübersicht
Literaturhinweise
Die wichtigsten Dokumente aus der Geschichte der Menschenrechte
Personenregister
(Author portrait)
Angelika Nussberger lehrt Verfassungsrecht, Völkerrecht und Rechtsvergleichung an der Universität zu Köln. Sie war Richterin (2011 - 2019) und Vizepräsidentin (2017 - 2019) am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte.

最近チェックした商品