Kolonialismus : Geschichte, Formen, Folgen (C.H.BECK Wissen 2002) (9. Aufl. 2021. 144 S. 180 mm)

個数:

Kolonialismus : Geschichte, Formen, Folgen (C.H.BECK Wissen 2002) (9. Aufl. 2021. 144 S. 180 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783406773419

Description


(Text)
"EINE ... SCHWER ZU ÜBERTREFFENDE DARSTELLUNG, DIE AUCH INTERNATIONAL IHRESGLEICHEN SUCHT." - ANDREAS ECKERT, DIE ZEIT

Koloniale Herrschaft war ein herausragendes Merkmal der Weltgeschichte zwischen etwa 1500 und 1975. Die Autoren schildern an Beispielen aus allen Kolonialreichen der Neuzeit Methoden der Eroberung, Herrschaftssicherung und wirtschaftlichen Ausbeutung, Formen des Widerstands, das Entstehen besonderer kolonialer Gesellschaften, Spielarten kultureller Kolonisierung sowie die Grundzüge kolonialistischen Denkens und von Kolonialkultur, deren anhaltende Wirkung wieder stark diskutiert wird.
(Table of content)
I. «Kolonisation» und «Kolonien»
Formen der Expansion in der Geschichte
Kolonien: eine Typologie

II. «Kolonialismus» und «Kolonialreich»Kolonialismus definiert
Imperien: «formell» und «informell»
Imperialismus

III. Epochen des Kolonialismus
Die Geschichte des Kolonialismus schreiben
1520 bis 1975: Sechs Schlüsselperioden

IV. Eroberung - Widerstand - Kollaboration
Gewalt
Widerstand
Kollaboration

V. Der koloniale Staat
Regimetypen und Herrschaftspraxis
Macht und Ohnmacht des kolonialen Staates
Bürokratie und Territorialität

VI. Koloniale Wirtschaft
Imperiale und koloniale Wirtschaftspolitik
Dorf und Weltmarkt
Kolonialer Kapitalismus

VII. Koloniale Gesellschaften
Die neuen sozialen Welten der Amerikas
Abgrenzung und Distanzierung in Asien und Afrika
Koloniale Städte und plural societies

VIII. Kolonialismus und die Vielfalt des Kulturellen
Religiöse Interaktionen
Erziehung, Bildungswelten, Sprachen

IX. Kolonialistisches Denken und Kolonialkultur
Grundmotive kolonialistischen Denkens
Koloniales Wissen
Symbolpolitik
Kolonialismus und metropolitane Kultur


Anmerkungen
Literaturempfehlungen
Sachregister
(Author portrait)
Jürgen Osterhammel ehrte bis 2018 Neuere Geschichte an der Universität Konstanz.

Jan C. Jansen lehrt Globalgeschichte am Historischen Institut der Universität Duisburg-Essen.Jürgen Osterhammel ehrte bis 2018 Neuere Geschichte an der Universität Konstanz.

Jan C. Jansen lehrt Globalgeschichte am Historischen Institut der Universität Duisburg-Essen.

最近チェックした商品