Description
(Text)
Dieser verständlich geschriebene Grundriss vermittelt kompakt und klar strukturiert die Grundlagen der strafrechtlichen Sanktionen. Kern der Darstellung ist der Prüfungsstoff des Sanktionenrechts, wie er in kriminalwissenschaftlichen Schwerpunktbereichen gelehrt wird. Insbesondere das Recht der Strafzumessung steht dabei im Mittelpunkt, so dass auch Referendare von dem Werk profitieren können.
Die Vorteile des Buches:
prägnante Darstellung des ausbildungsrelevanten Wissens und enger Bezug zur Praxis zahlreiche Beispiele, Übungsfälle, Wiederholungsfragen und Exkurse umfangreiche Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung, insbesondere auch zum neuen Recht der Vermögensabschöpfung
Ebenfalls lieferbar: Rengier, Strafrecht ATfer-Ausgleich, Kronzeugenregelung, Absehen von StrafeNebenstrafe (Fahrverbot)Nebenfolgen einer StraftatEinziehungMaßregeln der Besserung und SicherungVorteile auf einen Blickfachlich ausgewiesene Autorenviele aktuelle Fälleenger Bezug zur PraxisÜbersicht über die erste Rechtsprechung zum neuen Recht der Einziehung (ehemaliger Verfall)Zur NeuauflageDie Neuauflage berücksichtigt aktuelle Entwicklungen der Rechtsprechung zur revisionsrechtlichen Überprüfung der Strafzumessung, zum Doppelverwertungsverbot, zum Maßregelrecht und insbesondere zu ersten Erfahrungen mit dem neuen Recht der Vermögeneinziehung. Die aktuelle Diskussion zu möglichen Reformen des Sanktionenrechts nach dem Deutschen Juristentag (Stichwort "Sentencing Guidelines") wird ebenso aufgegriffen wie die Pläne zu einem Verbandssanktionenrecht.ZielgruppeFür Studierende der Rechtswissenschaften, Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendare und Praktikerinnen und Praktiker.