Die Wiedererfindung der Nation : Warum wir sie fürchten und warum wir sie brauchen (Beck Paperback 6421) (2020. 334 S. 205 mm)

個数:

Die Wiedererfindung der Nation : Warum wir sie fürchten und warum wir sie brauchen (Beck Paperback 6421) (2020. 334 S. 205 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783406766343

Description


(Text)
Bei Intellektuellen steht der Begriff der Nation unter Generalverdacht. Doch wer sagt denn, dass Nation automatisch ethnische Homogenität und eine "Volksgemeinschaft" bedeutet, die andere ausschließt? Das ist die Sicht von Rechtsextremen, die den aufgegebenen Nationsbegriff inzwischen für sich erobert haben. Die Friedenspreisträgerin Aleida Assmann ruft dazu auf, die Nation neu zu denken und sie gegen ihre Verächter zu verteidigen.

Die Tabuisierung der Nation hat in Deutschland zu einem Mangel an Aufklärung und Diskussion über Sinn und Rolle der Nation geführt. Aleida Assmanns neues Buch möchte zu einer solchen Debatte anregen: Es plädiert für die Wiedererfindung einer Form von Nation, die sich als demokratisch, zivil und divers versteht und sich solidarisch auf die gewaltigen Zukunftsaufgaben einstellen kann. Der gesellschaftliche Zusammenhalt ist nicht nur in Deutschland ein Problem. Um die aktuelle Krise der Nation auch in anderen Ländern besser zu verstehen, ist es unabdingbar, die Narrative zu untersuchen, mit denen gesellschaftliche Gruppen ihre Vergangenheit, Zukunft und Identität bestimmen. Sie erweisen sich als ein Schlüssel für die Frage, was Nationen spaltet ? und was sie wieder zusammenbringen kann.
(Table of content)

(Review)
"Eine im doppelten Sinn mutige Perspektive: Sie verzichtet nicht auf die Idee der Nation und verheddert sich doch nicht in den Stricken der Vergangenheit.?
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Herfried Münkler

"(Aleida Assmann) steht mitten im Denken unserer Zeit. Das macht ihr Buch so besonders.?
Neue Zürcher Zeitung, Johann Michael Möller

"Lesenswert - ein gelehrtes, gekonnt geschriebenes, räsonnierendes Referat der Forschungsstände, nicht nur zum Nationalen in Deutschland, sondern auch zum intellektuellen Antisemitismus.?
SWR 2, Konstantin Sakkas

"Assmanns empfehlenswertes Buch gibt Orientierung im politischen Verwirrspiel um die Zukunft der deutschen Nation."
Das Parlament, Aschot Manutscharjan

"Der Band von Aleida Assmann ist hochinteressant, regt zum Nachdenken, aber teilweise auch zum Widerspruch an."
europa ethnica, Georg Kremnitz
(Author portrait)
Aleida Assmann ist Professorin em. für Anglistik und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Universität Konstanz. Sie wurde vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels (mit Jan Assmann, 2018).

最近チェックした商品