Die Kirchen in der DDR : Von der sowjetischen Besatzung bis zur Friedlichen Revolution (C.H.BECK Wissen 2921) (2021. 129 S. mit 2 Karten. 180 mm)

個数:

Die Kirchen in der DDR : Von der sowjetischen Besatzung bis zur Friedlichen Revolution (C.H.BECK Wissen 2921) (2021. 129 S. mit 2 Karten. 180 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783406764127

Description


(Text)
Schon bald nach dem Untergang des "Dritten Reichs" hatten es die Kirchen in der DDR erneut mit einem Regime zu tun, das sie gleichschalten und marginalisieren wollte. Andreas Stegmann beschreibt anschaulich und quellennah, wie die Kirchen die ersten Jahre der Konfrontation überstanden, sich seit dem Mauerbau als "Kirche im Sozialismus" mit dem Staat arrangierten und im letzten Jahrzehnt mit der Devise "Schwerter zu Pflugscharen" zur Avantgarde der DDR-Friedens- und Umweltbewegung und zum Schutzraum der Opposition wurden.
(Table of content)
Einleitung

1. Die Bewältigung der Kriegsfolgen (1945-1949)
Organisatorische Kontinuitäten und Neuanfänge
Kirchliches Leben im Umbruch
Kirche in der Sowjetischen Besatzungszone

2. Die Herausforderung durch den «Aufbau des Sozialismus» (1949-1961)
Die SED und die Religion
Die Selbstbehauptung des landeskirchlichen Protestantismus bis 1953
Die neue Kirchenpolitik der SED
Evangelische Kirche in der Defensive
Die Situation der römisch-katholischen und der anderen kleinen Kirchen

3. Im Schatten der Mauer (1961-1968)
Evangelische Landeskirchen: «Freiheit und Dienst»
Römisch-katholische Kirche: Die ersten Jahre der «Ära Bengsch»

4. Kirchliche Aufbrüche in den siebziger Jahren(1969-1978)
Katholische Kirchenreform
Evangelische «Kirche im Sozialismus»
Freikirchliche Annäherungen an den SED-Staat

5. Von der Friedensbewegung zur Friedlichen Revolution (1978-1990)
Unterwegs auf ungewohnten Wegen
Die finale Konfrontation mit dem SED-Staat
Kirchliche Wiedervereinigung
Warum die Kirchen den Kommunismus überlebt haben

Anhang
Zeittafel
Mitgliederzahlen der Kirchen in der DDR
Das institutionelle Netzwerk der evangelischen Kirche in der DDR
Abkürzungen
Literaturhinweise
Personenregister
(Review)
"Gelungene Analyse über Christen in der DDR (...) Andreas Stegmann schildert das kaum jemals gedeihliche, stattdessen oft konfrontative Verhältnis des SED-Staats mit seinem Totalitätsanspruch auch gegenüber den Kirchen auf nicht viel mehr als hundert Seiten prägnant, verständlich und gut lesbar."
Süddeutsche Zeitung, Cord Aschenbrenner

"Eine sehr empfehlenswerte, differenzierte und gut lesbare Geschichte der Kirche in der DDR."
Damals, Rainer Hering

"kompakt, fundiert und vor allem sprachlich sehr gelungen"
Zeitzeichen

(Author portrait)
Andreas Stegmann ist Privatdozent für Kirchengeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Reformationsgeschichte und der kirchlichen Zeitgeschichte. 2014 wurde er mit dem Martin-Luther-Preis für den wissenschaftlichen Nachwuchs ausgezeichnet.

最近チェックした商品