Die seltsamsten Orte der Religionen : Von versteckten Kirchen, magischen Bäumen und verbotenen Schreinen (2020. 239 S. mit 20 Illustrationen. 217 mm)

個数:

Die seltsamsten Orte der Religionen : Von versteckten Kirchen, magischen Bäumen und verbotenen Schreinen (2020. 239 S. mit 20 Illustrationen. 217 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783406755989

Description


(Text)
Niemand hat die Absicht, einen seltsamen Ort zu schaffen. Es passiert einfach. Der älteste Steingarten Japans wird von Moos überwuchert, Bäume erweisen sich plötzlich als heilkräftig, Kirchen müssen vor Verfolgern versteckt werden. Das Buch führt seine Leserinnen und Leser zu 39 christlichen und nichtchristlichen Orten, die wie von einem anderen Stern sind.

«Shan-ti ... ooooooooooooom!» Wo die heiligen Flüsse Ganges und Yamuna mit dem unsichtbaren Fluss Sarasvati zusammenfließen, ist der Nabel der Welt. Wer zur richtigen Zeit in diesem «Honig der Unsterblichkeit» badet, kann erlöst werden. Aber Vorsicht: 100 Millionen Pilger wollen zur gleichen Zeit dasselbe tun. Im Kongo erreicht man nach einsamer Fahrt über Schotterpisten das himmlische Jerusalem: einen riesigen Tempel mit 37.000 Sitzplätzen. Ebenso abgelegen ist das Heiligtum der Difunta Correa, der Lastwagenfahrer Keilriemen, Felgen und ganze Trucks darbringen. Johann Hinrich Claussen lädt uns ein zu einer kurzweiligen Weltreise in eine andere Dimension. Ob Tierfriedhof oder Rattentempel, Kathedrale aus Müll oder Einsiedelei aus Weltkriegstrümmern, Überlebensort oder Sterbeort, in der Wüste oder gleich nebenan: Die seltsamsten Orte der Religionen lassen uns Gründe und Abgründe der menschlichen Existenz entdecken und zeigen uns ganz nebenbei, dass der Evangelische Kirchentag eine ziemlich deutsche Seltsamkeit ist.

(Review)
"Ein Buch zum Lesen, Durchdringen, Verstehen." Süddeutsche Zeitung, Monika Maier-Albang

"Ein Buch (...) das gut in die Corona-Zeit passt (...) ein etwas anderes Reisebuch." Deutschlandfunk, Andreas Main

"In diesen Zeiten, die Reisen schwierig bis unmöglich machen, ist dies der ideale Reiseführer."
WELT am Sonntag, Matthias Kamann

"Unterhaltsam und informativ führt es den Leser an Pilgerziele für Millionen"
Die Tagespost, Maria Palmer

"Dass sich Glauben manchmal auch an ungewöhnlichen Plätzen zeigt, schildert Johann Hinrich Claussen."
Christ in der Gegenwart, Amelie Tautor

"Der Leser geht auf eine innere Reise (...) Denn das Buch regt zum Nachdenken an." Kleine Zeitung, Ingo Hasewend

"Religion lebt auf ganz unterschiedliche Art an ganz unterschiedlichen Orten (...) Johann Hinrich Claussen hat nach diesen Orten gesucht."
katholisch.de

"Ein Reiseführer ganz eigener Art (...) macht (...) christliche und außerchristliche Orte in aller Welt lebendig."
Badische Neueste Nachrichten
(Author portrait)
Johann Hinrich Claussen ist Kulturbeauftragter der Evangelischen Kirche in Deutschland und Honorarprofessor an der Humboldt-Universität zu Berlin. Durch seine Beiträge für die Süddeutsche Zeitung, Frankfurter Allgemeine Zeitung und den SPIEGEL ist er einer großen Leserschaft bekannt.

最近チェックした商品