Kult und Kunst : Beethovens Missa Solemnis als Gottesdienst (2020. 272 S. mit 50 Notenbeispielen. 217 mm)

個数:

Kult und Kunst : Beethovens Missa Solemnis als Gottesdienst (2020. 272 S. mit 50 Notenbeispielen. 217 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783406755583

Description


(Text)
Beethovens «Missa solemnis», sein oft unterschätztes Spätwerk, ist große Kunst und feierlicher Gottesdienst in einem. Jan Assmann zeigt, warum das Werk einen Höhepunkt in der langen Geschichte des Gottesdienstes darstellt und zugleich den Punkt markiert, an dem aus religiösem Kult autonome Kunst wird. Eine meisterhafte Etüde über die Geburt der Kunst aus der Religion, die uns Beethovens Musik und zugleich den christlichen Gottesdienst besser verstehen lässt.
Missa solemnis, «feierliche Messe»: So wurde seit dem Mittelalter das katholische Hochamt genannt. Jan Assmann nähert sich Beethovens «Missa» vom Ursprung des christlichen Gottesdienstes her und schlägt einen eindrucksvollen historischen Bogen über zwei Jahrtausende: vom letzten Abendmahl Jesu und den Gedächtnisfeiern der frühen Christen über die Entstehung fester liturgischer Formen, die im Hochmittelalter durch den mehrstimmigen Gesang zu Musik wurden, bis hin zu neuzeitlichen Vertonungen. Auch noch Beethovens «Missa» war für den liturgischen Gebrauch gedacht, hat diesen Rahmen aber gesprengt, nicht nur durch ihre Länge, sondern vielmehr noch durch ihre ungeheure Intensität. Es ist brillant und ein Lesevergnügen, wie Jan Assmann musikalische Details mit den großen historischen Linien in Beziehung setzt und uns anhand von Beethovens «Missa» die Geburt der Kunst aus dem Geiste des Gottesdienstes vor Augen führt, ja geradezu hörbar werden lässt.
(Table of content)
Vorwort
Einleitung

1. Heilige Spiele

2. Abendmahl und liturgische Erinnerung
Die liturgische Struktur des Abendmahls in den synoptischen Berichten
Brot und Wein im Johannesevangelium
Die Einsetzung nach Paulus und den Synoptikern

3. Gedächtnisfeier: Das Abendmahl als Passahmahl
Passah und Passion
Sünde, Vergebung und stellvertretendes Leiden

4. Die Protagonisten von Abendmahl und Passion
Jesus von Nazareth
Judas Iskariot
Pilatus
Zeugenschaft und Martyrium
Paulus
Exkurs: Liturgische Zeit

5. Das Ordinarium Missae, das «Libretto» der Messe
Kyrie
Gloria
Credo
Sanctus und Benedictus
Exkurs: Präsentifikation, die Herstellung von Gegenwart
Agnus De
Das Ordinarium im Kontext des Gottesdienstes


6. Die «Kunstwerdung» der Messe
Die Geburt der abendländischen Musik
Von der religiösen Kunst zur Kunstreligion

7 .Beethoven und die Missa Solemnis
Hadern mit dem Schicksal und Ergebung
Exkurs: Beethovens Glaubensbekenntnis
Vom Gottesdienst zum Oratorium

8.Werkbeschreibung
Kyrie
Gloria
Credo
Sanctus und Benedictus
Agnus Dei
Himmelsleitern

9. Beethovens Missa Solemnis - ein Gottesdienst im Kopf
Die Eigenlogik der Musik und die Macht des Messtextes
Eine moderne Messe

Anmerkungen
Literatur
Nachweis der Notenzitate
Personenregister
(Author portrait)
Jan Assmann ist Professor em. für Ägyptologie an der Universität Heidelberg und Professor für allgemeine Kulturwissenschaft an der Universität Konstanz. Er wurde vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Sigmund- Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa (2016) und dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels (mit Aleida Assmann, 2018).

最近チェックした商品