Kult und Kunst : Beethovens Missa Solemnis als Gottesdienst (2020. 272 S. mit 50 Notenbeispielen. 217 mm)

個数:

Kult und Kunst : Beethovens Missa Solemnis als Gottesdienst (2020. 272 S. mit 50 Notenbeispielen. 217 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783406755583

Description


(Text)
Beethovens «Missa solemnis», sein oft unterschätztes Spätwerk, ist große Kunst und feierlicher Gottesdienst in einem. Jan Assmann zeigt, warum das Werk einen Höhepunkt in der langen Geschichte des Gottesdienstes darstellt und zugleich den Punkt markiert, an dem aus religiösem Kult autonome Kunst wird. Eine meisterhafte Etüde über die Geburt der Kunst aus der Religion, die uns Beethovens Musik und zugleich den christlichen Gottesdienst besser verstehen lässt.
Missa solemnis, «feierliche Messe»: So wurde seit dem Mittelalter das katholische Hochamt genannt. Jan Assmann nähert sich Beethovens «Missa» vom Ursprung des christlichen Gottesdienstes her und schlägt einen eindrucksvollen historischen Bogen über zwei Jahrtausende: vom letzten Abendmahl Jesu und den Gedächtnisfeiern der frühen Christen über die Entstehung fester liturgischer Formen, die im Hochmittelalter durch den mehrstimmigen Gesang zu Musik wurden, bis hin zu neuzeitlichen Vertonungen. Auch noch Beethovens «Missa» war für den liturgischen Gebrauch gedacht, hat diesen Rahmen aber gesprengt, nicht nur durch ihre Länge, sondern vielmehr noch durch ihre ungeheure Intensität. Es ist brillant und ein Lesevergnügen, wie Jan Assmann musikalische Details mit den großen historischen Linien in Beziehung setzt und uns anhand von Beethovens «Missa» die Geburt der Kunst aus dem Geiste des Gottesdienstes vor Augen führt, ja geradezu hörbar werden lässt.
(Table of content)

(Review)
"Was Assmann allerdings wunderbar schlicht und allgemein verständlich beschreibt, ist die Entwicklung der abendländischen Musik im kirchlichen Raum (?) selten liest man über die Anfänge der mehrstimmigen abendländischen Musik so freimütig, so unbeschwert.?
Süddeutsche Zeitung, Helmut Mauro

"Eine neue Deutung von Beethovens ?Missa solemnis?."
Landshuter Zeitung, Josef Tutsch

"Assmann schreibt bei all seiner ? immensen ? Gelehrsamkeit klar und luzide.?
religion.ORF.at, Johanna Grillmayer

"Assmanns Verdienst - man sollte es nicht gering schätzen - besteht darin, mit Nachdruck zu einer neuen, vielleicht ?anderen? Rezeption der Missa einzuladen.?
Kölner Stadt-Anzeiger, Markus Schwering

"Die musikalischen Ausrufezeichen zu entdecken, mit denen Beethoven den Messtext verwandelt, darin liegt, neben einer Auffrischung im christlichen Kultus, der Gewinn von Assmanns Buch.?
Tagesspiegel

"Eines der besten Bücher zum Jubiläum.?
Die Presse, Wilhelm Sinkovicz

"Herausragende(s) Buch. Es bietet dem Leser nicht nur eine Werkbeschreibung, sondern macht auch Beethovens Ringen mit diesem besonderen Sujet sichtbar.?
Die Tagespost, Barbara Stühlmeyer

"Eine meisterhafte Etüde über Kunst und Religion, die uns Beethovens Musik und zugleich den christlichen Gottesdienst verstehen lässt."
News4You

"Einmal mehr führt Jan Assmann virtuos durch komplexe Geisteswelten.? Rhein-Neckar-Zeitung, Heribert Vogt

最近チェックした商品