ドイツ国籍法コメンタール(第7版)<br>Staatsangehörigkeitsrecht (Beck'sche Kurz-Kommentare 55) (7. Aufl. 2021. XLVIII, 1267 S. 194 mm)

個数:

ドイツ国籍法コメンタール(第7版)
Staatsangehörigkeitsrecht (Beck'sche Kurz-Kommentare 55) (7. Aufl. 2021. XLVIII, 1267 S. 194 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783406748769

Description


(Text)
Zum Werk
Als unverzichtbarer Ratgeber auf dem Gebiet des Staatsangehörigkeitsrechts behandelt der mittlerweile zu den "Klassikern" des Staatsangehörigkeitsrechts zählende Kommentar den Erwerb und Verlust deutscher Staatsangehörigkeit. Er bietet dabei eine kompakte und zugleich detaillierte Erläuterung das Staatsangehörigkeitsgesetzes (StAG). Vertieft und abgerundet werden die Darstellungen durch Kommentierungen zu den Grundrechtsbestimmungen zur deutschen Staatsangehörigkeit (Art. 16 Abs. 1 und Art. 116 GG) sowie eine systematische Darstellung zu den wichtigsten Grundlagen und Geltungsfragen des Staatsangehörigkeitsrechts.

Vorteile auf einen Blickhochkarätiges Autorenteampraxisnahe Darstellungen mit dogmatischer FundierungAuswertung der maßgeblichen Rechtsprechung und Literatur
Zur Neuauflage
Die 7. Auflage berücksichtigt insbesondere die Änderungen des StAG durch das Vierte Gesetz zur Änderung des Staatsangehörigkeitsgesetzes vom 12.8.2021 (BGBl. I 3538). Das Änderungsgesetz normiert für Personen, die im Zusammenhang mit nationalsozialistischen Verfolgungsmaßnahmen während der NS Herrschaft staatsangehörigkeitsrechtlich Nachteile erlitten haben, ohne förmlich ausgebürgert worden zu sein, und deren Abkömmlinge einen zeitlich unbefristeten Rechtsanspruch auf Einbürgerung.

Zielgruppe
Für Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Behörden und Organisationen, Hochschulangehörige.rn feststeht, können deren Kinder eingebürgert werdenMehrstaatigkeit wird nur noch hingenommen, wenn dem Antragsteller die Stellung eines Antrags auf Entlassung aus der Staatsangehörigkeit ihres Herkunftsstaates nicht zumutbar ist.Der Textteil gibt einen zuverlässigen Überblick über die relevanten Gesetze und die zwischenstaatlichen Abkommen. Enthalten sind weiterhin die die Vorläufigen Anwendungshinweise des Bundes-Innenministeriums zum Staatsangehörigkeitsgesetz.Der Kommentar bleibt damit ein unverzichtbarer aktueller Ratgeber auf dem Gebiet des Staatsangehörigkeitsrechts.ZielgruppeFür Richter, Rechtsanwälte, Behörden.

最近チェックした商品