Im Schatten Humboldts : Eine tragische Geschichte der deutschen Ethnologie (2019. 287 S. mit 37 Abbildungen. 217 mm)

個数:

Im Schatten Humboldts : Eine tragische Geschichte der deutschen Ethnologie (2019. 287 S. mit 37 Abbildungen. 217 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783406741289

Description


(Text)
Von den hohen Idealen Alexander von Humboldts bis zum erbitterten Streit um das Humboldt Forum führt ein langer und verschlungener Pfad durch die deutsche Geschichte. Kaum etwas illustriert ihn besser als die ethnologische Sammlung des Berliner Museums - mit 500.000 Objekten eine der größten der Welt. H. Glenn Penny schildert in seinem erhellenden Buch, wie diese gigantische Sammlung entstanden ist, was für Motive dahinter standen und warum ihre ursprüngliche Idee bis heute kaum beachtet wird. Sein Buch ist ein unverzichtbarer Beitrag zur Versachlichung der Debatte um das koloniale Erbe der deutschen Museen.

Es ist eine tragische Geschichte, und sie beginnt - wie so oft in Deutschland - mit großen Ambitionen: Auf den Spuren Humboldts tragen Ethnologen Objekte aus der ganzen Welt zusammen, um ein "Laboratorium" der Menschheitsgeschichte zu schaffen. Es soll das Erbe bedrohter Kulturen bewahren und den aufkommenden rassistischen Ideen Einhalt gebieten. Doch schon bald geraten die Sammler in den Sog des Kolonialzeitalters und schließen Teufelspakte, damit ihr Bestand schneller wächst. Auch die ursprüngliche Vision verändert sich: Wilhelm von Bode macht aus der Denkwerkstatt ein bloßes Schaumuseum. Und wie heute wieder wird das Museum schon bald zum Schauplatz politischer Instrumentalisierungen, bei denen es um Diskursmacht geht, aber nicht um die Bedeutung der Sammlung selbst.
(Table of content)

INHALT

Einleitung
Kihawahine: Die Zukunft in der Vergangenheit

Kapitel I
Hawaiianische Federumhänge und Maya-Skulpturen: Das Sammeln von Ursprüngen

Kapitel II
Der Haida-Totempfahl und die Nootka-Adlermaske: Hypersammeln

Kapitel III
Bronzen aus Benin: Die Kolonialismusfragen

Kapitel IV
Guatemaltekische Textilien: Dauerhafte Sammelnetzwerke

Kapitel V
Die Maske des fliegenden Schwans: Die Vergangenheit in der Zukunft

Epilog
Humboldt als Zugpferd

Danksagung

Anhang

Anmerkungen

Bild- und Kartennachweis

Personenregister


(Review)
"Ein wichtiger Beitrag zur Debatte."
Damals, Heike Talkenberger

"Erstaunlich viel und Vergnügliches über die Geschichte der Berliner Sammlungen und der deutschen Ethnologie."
Die Tageszeitung, Sabine Seifert

"Mit Im Schatten Humboldts beweist Penny sein erzählerisches Können: Die deskriptiven Passagen sind spannend geschrieben, der Zugriff über Objektbiographien und wichtige Akteure lassen die Inhalte greifbar werden."
h-soz-kult, Anna Valeska Strugella

"Die packend erzählte Geschichte der ethnologischen Frühzeit spart nicht mit Kritik an den gegenwärtigen Berliner Museumsverhältnissen. Den Stand der Diskussion um das Humboldt-Forum skizzierend, bemängelt Penny die allzu durchsichtigen Intentionen der Planer."
Falter, Matthias Dusini

"Liefert Denkanstöße zum Umgang mit dem vergifteten Erbe vieler Museen."
P.M. History

"Ein Plädoyer, sich wieder auf den wissenschaftlichen Anspruch der Ethnologie zu besinnen."
ZEIT Geschichte

最近チェックした商品