Der Briefschreiber Goethe (2019. 539 S. mit zahlreichen Abbildungen. 215 mm)

個数:

Der Briefschreiber Goethe (2019. 539 S. mit zahlreichen Abbildungen. 215 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783406739675

Description


(Text)
Albrecht Schöne widmet sich in diesem Buch einem hochbedeutenden Bereich unserer Literatur, der durch die digitale Revolution untergegangen ist: der europäischen Briefkultur, auf deren Höhepunkt Goethes Briefwerk entstand. In neun exemplarischen Fallstudien - beginnend mit dem ersten Schreiben des 14-Jährigen und endend mit dem Brief des 82-Jährigen wenige Tage vor seinem Tod - erschließt er diese Briefe nicht nur als biographische Zeugnisse, sondern zugleich als sprachliche Kunstwerke. Voller Entdeckungen, frei von Wissenschaftsjargon, glänzend geschrieben und spannend zu lesen, wendet sich das Werk an alle, die sich für Goethe, für Literatur und Sprache oder überhaupt für das Briefschreiben interessieren.
(Table of content)

INHALT

»Die übersandten Blätter sind mir von unendlichem Werth«

Vorbemerkungen
--------------

Fallstudien

I »ein kleiner, eingewickelter, seltsamer Knabe«
An Ludwig Ysenburg von Buri, 23. Mai 1764

II »Mein Brief hat eine hübsche Anlage zu einem Werckgen«
An Ernst Wolfgang Behrisch, 10. - 13.November 1767

III »aus der kompendiosen Reise apotheck des dienstfertigen Samariters«
An Johann Friedrich Krafft, 11.Dezember 1778

IV »ein unangenehmes verhasstes und schaamvolles Geschäfft«
An den Herzog Carl August, 9. auf 10. Februar 1779

V »die gemeinsten Klatschereyen«
An Johann Friedrich Cotta, 24.Dezember 1806

VI »vor deines Kaysers Throne, Oder vor der Vielgeliebten«
An Michael Franz Graf von Althann, 23. Januar 1811

VII »Regenbogen auf schwarzgrauem Grunde«
An Karl Friedrich Zelter, 10. Juli 1828

VIII »die Gemeinschaft der Heiligen, zu der wir uns bekennen«
An Moritz Seebeck, 3. Januar 1832

IX »Geheimnisse des Lebens«
An Wilhelm von Humboldt, 17. März 1832
-------------


Exkurse

I »Tore und Straßen nach allen Enden der Welt«
Weimarer Postverhältnisse

II »auf das Papier sprechen«
Diktierte Briefe

III »Verzeih dass ich die Kleinigkeit zu etwas mache«
Anredepronomina
_______________

Nachweise
Literatur- und Abkürzungsverzeichnis
--------------

Bedankungen



(Review)
"In diesem reichhaltigen, ausführlichen Band entsteht ein differenziertes Porträt des sehr bekannten Briefschreibers aus Weimar, das fachwissenschaftlich anspruchsvoll ausgearbeitet ist und einen verlässlichen Einblick in Goethes Korrespondenzen bietet. Der Name Albrecht Schöne bürgt in der Literaturwissenschaft für Kenntnisreichtum, Qualität und auch stilistische Souveränität. Der alte Goethe hätte mutmaßlich nicht widersprochen."
literaturkritik.de, Thorsten Paprotny

"Eine einleuchtendere Goethe-Biografie als diese hier, die gar keine sein will, gibt es nicht."
Elisabeth von Thadden, DIE ZEIT

"Aus diesen brillanten Fallstudien treten Goethes Leben, die Kunst des Briefeschreibens und schließlich das Bild einer Epoche hervor."
Jeremy Adler, Neue Zürcher Zeitung

"Ein Buch, das so spannend ist, dass man es nur ganz langsam lesen mag, um es zu genießen."
Gustav Seibt, Süddeutsche Zeitung
(Author portrait)
Albrecht Schöne ist em. Professor der Göttinger Georg-August-Universität. Er war der erste deutsche Präsident des Internationalen Germanistenverbandes (1980 - 1985) und ist, neben zahlreichen weiteren Auszeichnungen, Träger des Ordens Pour le mérite für Wissenschaften und Künste. 2017 erhielt er für dieses Buch den Einhard-Preis.

最近チェックした商品