Religion und kulturelles Gedächtnis : Zehn Studien (Beck Paperback 1375) (5. Aufl. 2018. 256 S. 194 mm)

個数:

Religion und kulturelles Gedächtnis : Zehn Studien (Beck Paperback 1375) (5. Aufl. 2018. 256 S. 194 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783406730320

Description


(Text)

Religiöse Traditionen sind von einer höchst erstaunlichen Stabilität. Mündliche und schriftliche Überlieferungen können trotz vielfacher gesellschaftlicher Umbrüche über Jahrhunderte oder sogar Jahrtausende nahezu unverändert bewahrt werden. Der Begriff des kulturellen Gedächtnisses ist ein Schlüssel zur Erklärung dieser Dauerhaftigkeit. Ohne kulturelles Gedächtnis wären individuelle und kollektive Identität nicht vorstellbar.
Der Ägyptologe Jan Assmann geht in zehn brillanten Einzelstudien dem Zusammenhang zwischen Religion und Gedächtnis nach. Die Untersuchungen zu Symbolen und Riten, mündlicher Überlieferung und Kanonbildung beschränken sich nicht auf das Alte Ägypten, sondern beziehen die Geschichte des Judentums und die gesamte Gedächtnisgeschichte des Abendlandes mit ein. Als Teil dieser Geschichte und zugleich herausragende Beiträge zur Theorie des kulturellen Gedächtnisses werden Sigmund Freuds Moses-Buch und Thomas Manns Josephs-Roman gewürdigt.

(Table of content)

(Table of content)
emerkung: Entkanonisierung und Differenzierung des kulturellen Gedächtnisses Wiederkehr des "ägyptischen Dreiecks"?

ZWEITES KAPITEL Monotheismus, Gedächtnis und Trauma. Reflexionen zu Freuds Moses-Buch

1. Der archäologische Blick und die Hermeneutik des Mißtrauens

2. Kontrapräsentische Erinnerung

3. Verdrängung und Trauma

DRITTES KAPITEL Fünf Stufen auf dem Wege zum Kanon. Tradition und Schriftkultur im alten Israel und frühen Judentum

1. Zwei Vorbemerkungen

a) Verschriftlichung

b) Kanonisierung

2. Fünf Impulse der Kanonisierung

a) Die Exkarnation der Gesetze und die Erfindung einer normativen Vergangenheit

b) Die Exkarnation der Tradition

c) Kanon von oben: die persische "Reichsautorisation" der Gesetze

d) Textgemeinschaften und Kernbibliotheken

e) Die Perhorreszierung der Idolatrie und die sprachliche Engführung

VIERTES KAPITEL Erinnern, um dazuzugehören. Schrift, Gedächtnis und Identität

1. Die Schrift als Prinzip der Bewahrung und der Veränderung

2. Die Schrift als Speicher und Denkmal

3. Das konnektive Gedächtnis

4. Die Gedächtniskonzepte von Halbwachs und Warburg

5. Die zwanghafte Erinnerung, nach Freud

FÜNFTES KAPITEL Kulturelle Texte im Spannungsfeld von Mündlichkeit und Schriftlichkeit

1. Zum Begriff des Textes: Text, Überlieferung und zerdehnte Situation

2. Institutionalisierungen der zerdehnten Situation

a) Die zerdehnte Situation unter den Bedingungen der Gedächtniskultur. Fest und Ritus als mündliche Institutionalisierungsformen

b) Die zerdehnte Situation unter den Bedingungen der Schriftkultur

3. Kanon: die Entstehung textueller Kohärenz

a) Zentrum und Peripherie im Traditionsstrom: die Kanonisierung der Klassiker

b) Die Stillstellung des Traditionsstroms

c) Tradition als Sinnpflege und Auslegung

SECHSTES KAPITEL Text und Ritus. Die Bedeutung der Medien für die Religionsgeschichte

1. Von ritueller zu textueller Kohärenz

2. Ritus und Immanenz: Strukturwandel des Heiligen

3. Ritus, Text und Geheimnis

4. Die Fremdsprachlichkeit der heiligen Texte

5. Lesemysterien und intellektuelle Rituale

6. Schrift und Offenbarung

SIEBTES KAPITEL Officium memoriae: Ritus als Medium des Denkens

1. Kosmologie und Religion: der Fall Echnaton

2. Konstellative Kosmologie

3. Wissensformen der Welt-In-Gang-Haltung

ACHTES KAPITEL Zitathaftes Leben. Thomas Mann und die Phänomenologie der kulturellen Erinnerung

1. Die "Lehre" Thomas Manns?

a) Annäherung

b) "Zitathaftes Leben": die Freud-Rede von 1936

2. Vertikale Verankerung: Mythos als geistige Lebensform

a) Prägung

b) Vermittlung

c) Zitat und Legitimierung

3. Das kulturelle Gedächtnis

4. Hat "die Antike so gelebt?" Fünf kritische Einwendungen aus ägyptologischer Sicht

a) Nicht alle - vielleicht Einzelne

b) Nicht immer, sondern in bestimmten Situationen

c) In Israel anders al

最近チェックした商品