Pariser Nächte : Feuilletons und Briefe (Textura) (2018. 144 S. mit 2 Abbildungen. 205 mm)

個数:

Pariser Nächte : Feuilletons und Briefe (Textura) (2018. 144 S. mit 2 Abbildungen. 205 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783406726316

Description


(Text)
Seit 1925 wurde Paris zur wichtigsten Stadt in Joseph Roths Leben: Hier fand er zu seinem unverkennbaren Stil, hier verbrachte er, nachdem Frankreich für ihn zum Exilland geworden war, die letzten anderthalb Jahrzehnte seines kurzen Lebens, und hier wurde er am 30. Mai 1939 beigesetzt. Als er im Auftrag der «Frankfurter Zeitung» zum ersten Mal in die französische Hauptstadt kam, wirkte diese auf ihn wie eine Offenbarung.
Paris forderte ihn in seiner Modernität und überwältigenden Vielfalt heraus. Das unmittelbare Ergebnis war eine Reihe von Briefen und Feuilletons, mit denen sich Roth als ein radikaler Chronist der flirrenden Metropole erwies. Auch als Roth nicht ständiger Frankreich-Korrespondent wurde, blieb Paris der Mittelpunkt seines unsteten Lebens in Hotels, Bars und Bistros.
Der Band enthält Roths gesammelte Paris-Feuilletons sowie einige bislang unveröffentlichte Briefe und ein materialreiches Nachwort, das seinen Spuren durch die Stadt folgt und seine Arbeiten in ihre Zeit einordnet.
(Review)
"In Paris gelangen Joseph Roth etliche Reportagen und einzelne Romane, die zum Besten gehören, was je gedruckt wurde (?) Ein Rausch erfasst das lesende Hirnareal, versprochen.?
Neues Deutschland, Ewart Reder
"?Ich sitze gern am Rand?: Der größte Feuilletonist aller Zeiten über die wichtigste Stadt der Welt.?
Die Zeit, Adam Soboczynski

"In einer Reihe von Briefen und Feuilletons, geschrieben in den letzten Jahres seines Lebens in Paris, fasziniert Joseph Roth noch einmal."
Buchkultur, Konrad Holzer


"Jan Bürger hat Roths Paris-Feuilletons (?) anhand von Typoskripten und Erstdrucken überprüft und zu einem schönen Band vereinigt?
Neue Zürcher Zeitung, Beatrice von Matt
(Author portrait)

Joseph Roth, geboren 1894 in Brody, Ostgalizien, gestorben 1939 im Pariser Exil, war einer der innovativsten Journalisten seiner Zeit und wurde mit den Romanen «Hiob» (1930) und «Radetzkymarsch» (1932) zu einem Klassiker der Literatur des 20. Jahrhunderts. Wenige deutschsprachige Autoren haben solche internationale Bekanntheit erlangt wie er.

Jan Bürger, geboren 1968, ist Literaturwissenschaftler und Schriftsteller. Er arbeitet seit 2002 im Deutschen Literaturarchiv Marbach. Bei C.H.Beck liegen von ihm vor: «Der Neckar. Eine literarische Reise» (2013) und ein weiterer, sehr erfolgreicher Band mit Reportagen von Joseph Roth «Reisen in die Ukraine und nach Russland» (Hrsg. 2015).

Joseph Roth, geboren 1894 in Brody, Ostgalizien, gestorben 1939 im Pariser Exil, war einer der innovativsten Journalisten seiner Zeit und wurde mit den Romanen «Hiob» (1930) und «Radetzkymarsch» (1932) zu einem Klassiker der Literatur des 20. Jahrhunderts. Wenige deutschsprachige Autoren haben solche internationale Bekanntheit erlangt wie er.

Jan Bürger, geboren 1968, ist Literaturwissenschaftler und Schriftsteller. Er arbeitet seit 2002 im Deutschen Literaturarchiv Marbach. Bei C.H.Beck liegen von ihm vor: «Der Neckar. Eine literarische Reise» (2013) und ein weiterer, sehr erfolgreicher Band mit Reportagen von Joseph Roth «Reisen in die Ukraine und nach Russland» (Hrsg. 2015).

最近チェックした商品