Der gütige Gott und das Übel : Ein philosophisches Problem (2017. 127 S. 194 mm)

個数:

Der gütige Gott und das Übel : Ein philosophisches Problem (2017. 127 S. 194 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783406705670

Description


(Text)

Wie kann man den Schöpfer einer Welt, die für uns Menschen oft voller Leid und Schmerzen ist, mit gutem Grund als gütig seinen Geschöpfen gegenüber betrachten? Norbert Hoerster prüft in leicht verständlicher Sprache die besonders von Theologen vorgeschlagenen Lösungen dieses sogenannten Theodizeeproblems.
Es geht in diesem Buch nicht um die Frage, ob ein allmächtiger und allwissender Gott existiert, sondern um den Anspruch der Theologen, eine rationale Begründung für den Glauben an einen allgütigen Gott zu geben - trotz all der Naturkatastrophen und schweren Krankheiten sowie der von Menschen begangenen grausamen Verbrechen. In einem kritischen Gang durch die verschiedenen Begründungen, die sämtlich seiner Prüfung nicht standhalten, geht der Philosoph mit dem Wunschdenken der Theologen ins Gericht.

(Table of content)

Vorbemerkung



I. Zur Einführung

1. Der Inhalt des Problems

2. Das Wesen des Übels

3. Die lebenspraktische Bedeutung des Problems



II. Misslungene Lösungen des Problems

1. Die Ausweichmanöver von Küng und Ratzinger

2. Die Spekulationen von Leibniz

3. Das Übel als Ursache des Guten



III. Das natürliche Übel und seine Notwendigkeit

1. Die Evolution des Menschen

2. Das Leben ohne natürliches Übel

3. Die Bewertung des natürlichen Übels



IV. Das moralische Übel und die Willensfreiheit

1. Der besondere Wert der Willensfreiheit

2. Die Relevanz der Willensfreiheit für die Moral

3. Moralisches Handeln ohne Versuchung zum Bösen



V. Weitere wichtige Fragen

1. Gottes Eingriffsmöglichkeit durch Wunder

2. Der Teufel als Urheber des natürlichen Übels

3. Die Frage der Beweispflicht



Schlusswort

Literaturhinweise

(Review)
"Gut gelungen und sehr hilfreich."
Philosophisches Jahrbuch, 2018
(Author portrait)

Norbert Hoerster, geb. 1937, lehrte von 1974 bis 1998 als Professor Rechts- und Sozialphilosophie an der Universität Mainz.

最近チェックした商品