Trauma und Traumafolgestörungen (C.H.BECK Wissen 2863) (2017. 128 S. mit 5 Tabellen und 1 Schaubild. 180 mm)

個数:

Trauma und Traumafolgestörungen (C.H.BECK Wissen 2863) (2017. 128 S. mit 5 Tabellen und 1 Schaubild. 180 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783406698507

Description


(Text)

Der Band gibt eine Übersicht über den Begriff "Trauma", die psychische Krankheit "Posttraumatische Belastungsstörung" (PTBS) und verwandte Diagnosen wie die "Anpassungsstörung" und die "Anhaltende Trauerstörung". In den letzten Jahrzehnten ist das Wissen über die begünstigenden Faktoren der PTBS und der anderen Störungen enorm angewachsen; so kann weitgehend erklärt werden, warum einige Menschen diese Krankheiten ausbilden und andere nicht. Beschrieben werden auch neu entwickelte ergänzende Erklärungs-konzepte wie "Resilienz" (psychische Widerstandsfähigkeit) und "Salutogenese" (Gesundheitswiederherstellung).

(Table of content)

Einführung



1. Traumatische Erlebnisse: Begriffsgeschichte, Traumaarten und Häufigkeiten

1.1 Definition und verwandte Begriffe

1.2 Systematik

1.3 Häufigkeit traumatischer Erlebnisse



2. Die Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) und andere Traumafolgestörungen

2.1 Posttraumatisches Leiden: unmittelbare und mittelfristige Symptome

2.2 Die PTBS und die Komplexe PTBS

2.3 Entwicklungstraumastörung

2.4 Anhaltende Trauer

2.5 Dissoziation und Körperreaktionen



3. Warum gerade ich? Das Wissen zur Entwicklung von Traumafolgestörungen

3.1 Der Kern des Entwicklungsprozesses einer PTBS

3.2 Risiko- und Schutzfaktoren der PTBS

3.3 Zur Entwicklung der weiteren Störungen



4. Der Traumabegriff in Gesellschaft, Politik und Kultur: Kontroversen

4.1 Das Traumathema zwischen Übertreibung und Ausgrenzung

4.2 Kontinuierliches, kollektives undhistorisches Trauma

4.3 Erinnerungskulturen und Wahrheitskommissionen

4.4 Die besondere Affinität der Künste zu Trauma und Gewalt



5. Formen und Möglichkeiten wirksamer Traumatherapien

5.1 Frühinterventionen

5.2 Psychotherapie der PTBS und komplexen PTBS

5.3 Psychotherapie der Anhaltenden Trauer

5.4 Gruppen-, Familien- und Sozialtherapien

5.5 Pharmakotherapie



Literaturverzeichnis

(Review)
"Ein Buch, dem eine große Verbreitung zu wünschen ist."
Till Bastian, Psychologie Heute, Oktober 2017
(Author portrait)

Andreas Maercker ist Ordinarius am Psychologischen Institut der Universität Zürich und leitet dort die Fachrichtung Psychopathologie und Klinische Intervention. Seit 2011 leitet er die internationale Arbeitsgruppe der WHO zur Revision der Krankheitsklassifikation für "Stress- und Traumafolgen-Erkrankungen".

最近チェックした商品