Elemente der Bildung (2017. 517 S. 217 mm)

個数:

Elemente der Bildung (2017. 517 S. 217 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783406697609

Description


(Text)

Sommer 1932: Der Romanist Ernst Robert Curtius korrigiert die Fahnen seines neuen Buches "Elemente der Bildung", das im Herbst erscheinen soll. Doch dazu kommt es nicht, und - noch seltsamer - Curtius selbst hat das Werk nie mehr erwähnt. Erst 2008 wurde es zufällig entdeckt und erscheint hier zum ersten Mal. Das mit Leidenschaft geschriebene Buch zeigt den großen Gelehrten von einer neuen Seite, von der dieser selbst später nichts mehr wissen wollte.
Anfang 1932 veröffentlichte Ernst Robert Curtius (1886 - 1956) seine polemische Schrift Deutscher Geist in Gefahr. Danach, so schien es, schrieb er nur noch Aufsätze und publizierte erst 1948 wieder ein großes Werk: Europäische Literatur und lateinisches Mittelalter. Niemand wusste, dass er 1932 ein weiteres Buch verfasst hat: Elemente der Bildung. Seiner Warnung vor der Zerstörung der abendländischen Bildungstraditionen sollte damit ein positives Bildungskonzept folgen - doch es kam anders. Die sorgfältige Edition macht Curtius' Buch erstmals der Öffentlichkeit zugänglich. In einem Nachwort geht Ernst-Peter Wieckenberg der Frage nach, welche persönlichen und politischen Umstände das Erscheinen verhindert haben. Er verortet das Buch in Curtius' Denken und den Debatten der Zeit und zeigt eindrucksvoll, wie sich ein deutscher Geisteswissenschaftler gegen die ideologische Vereinnahmung der Bildung stemmte und dabei selbst im Strom der Ideologien mitschwamm.

(Review)

"Das Nachwort Ernst-Peter Wieckenbergs (...) stellt (...) eine wissenschaftliche Leistung eigenen Ranges dar."
Wolfgang Asholt, Arbitrium, 1/2018

"Große, detektivische und lobenswerte Arbeit."
Nico Schulte-Ebbert, literaturkritik.de, 12. Juni 2017

"Ein erstmals gedruckter Text zeigt den großen Romanisten Ernst Robert Curtius in neuem Licht."
Niklas Bender, FAZ, 12. Mai 2017

"Selten hat man klügere Aussagen über das Wesen und die Stellung von Bildung in einer Gesellschaft gelesen."
Mittelbayerische Sonntagszeitung, 9. April 2017

"Hier ist keine Seite, keine Fußnote überflüssig; hier wird ein abgestorbener Text, dem die Chance der Wirkung versagt blieb, ins Wasserbad des historischen Wissens gelegt, um dort wundersam zu erblühen."
Gustav Seibt, Süddeutsche Zeitung, 28. Februar 2017

(Author portrait)

Barbara Picht, Dr. phil., ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Europa-Universität Viadrina. Von ihr erschien zuletzt "Geschichte intellektuell. Theoriegeschichtliche Perspektiven" (als Hg. mit F. W. Graf und E. Hanke, 2015).

Ernst-Peter Wieckenberg, Dr. phil., Dr. h.c., war nahezu vier Jahrzehnte lang Verlagslektor. Von ihm erschienen u. a. "Johann Heinrich Voß und 'Tausend und eine Nacht'" (2002) sowie "Johan Melchior Goeze" (2007).

(Table of content)
Aufruf zur Volksbildung?

2. "Elemente der Bildung"

3. Curtius - ein "unpolitischer" Deutscher?

4. Defensiver Liberalismus

5. Hierarchie der Wissensformen

6. Masse und Elite: Rangordnung der Kompetenzen

7. "Deutsche Bildung"

VI. Der Publikationsverzicht

1. Curtius und die politische Lage nach der "Machtergreifung"

2. Das politische Klima an der Universität

3. Curtius in Gefahr?

4. Rückzug aus der Öffentlichkeit

5. Ein aufgegebenes Buch?

Anmerkungen zum Nachwort

Anhang

Editorischer Bericht

Dank

Bibliographie

Der "Völkische Beobachter" über "Deutscher Geist in Gefahr"

Personenregister

最近チェックした商品