Mit Arbeit spielt man nicht! : Plädoyer für eine gerechte Ordnung des Arbeitsmarkts (2015. XI, 192 S. 200 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Mit Arbeit spielt man nicht! : Plädoyer für eine gerechte Ordnung des Arbeitsmarkts (2015. XI, 192 S. 200 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783406677595

Description


(Text)
9783406677595Zum WerkMit Arbeit spielt man nicht! Der Autor nimmt die Kritik von Papst Franziskus an dem Abbau von Arbeitspl tzen in einer italienischen Fabrik zum Ausgangspunkt seiner berlegungen, Regeln f r eine bessere Arbeitsmarktordnung zu formulieren. Mindestlohn, Frauenquoten, Rente mit 63, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, die soziale Dimension Europas - die aktuellen Diskussionspunkte werden mit Blick auf ethische wie konomische Argumente einer Sichtung unterzogen. Das Buch nimmt Stellung zur Bedeutung der Arbeit in einer freiheitlichen Wirtschaftsordnung. Insbesondere berlegungen der christlichen Soziallehre werden in aktuelle Diskussion einbezogen.Die gesellschaftliche Verantwortung eines Unternehmens zeigt sich auch im Handeln des Unternehmens gegen ber seinen Mitarbeitern. Eine Rechtsordnung darf diese Verantwortung einfordern. Das Arbeitsrecht ist ein wesentliches Instrument hierzu. Eben darin liegt seine bleibende Berechtigung und Notwendigkeit.Vorteile auf einen Blick- engagierte Streitschrift f r eine bessere Ordnung des Arbeitsmarkts- pr zise Auseinandersetzung mit aktuellen Gesetzesvorhaben- juristische Analyse guter und schlechter GesetzgebungZum AutorProf. Dr. Gregor Th sing, LL.M., leitet das Institut f r Arbeitsrecht an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universit t Bonn. In den vergangenen zehn Jahren trat er mehr als zwanzig Mal als Sachverst ndiger bei Anh rungen verschiedener Aussch sse und Gesetzesvorhaben des Bundestages auf.ZielgruppeJuristen, Verb nde, Unternehmer, Gewerkschaften, politische Interessierte im weitesten Sinne.
(Author portrait)
Prof. Dr. Gregor Thüsing, Direktor des Instituts für Arbeitsrecht und Recht der sozialen Sicherheit der Universität Bonn.

最近チェックした商品