- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Humanities
- > general surveys
Description
(Text)
Wir haben das 20. Jahrhundert verlassen, aber es hat uns nicht verlassen. Während es immer weniger Zeitzeugen und Überlebende von Zweitem Weltkrieg und Holocaust gibt, sind wir mehr als sechzig Jahre nach den traumatischen Ereignissen weiterhin intensiv damit beschäftigt, dieser Vergangenheit eine Erinnerungsgestalt zu geben. Aleida Asmann untersucht in diesem klar und anschaulich geschriebenen Buch, das sich beherzt über Fächergrenzen hinwegsetzt, unterschiedliche Wege, die von individuellen zu kollektiven Konstruktionen der Vergangenheit führen, und geht den Spannungen zwischen persönlicher Erfahrung und offiziellem Gedenken nach. Ein unentbehrlicher Wegweiser für alle, die nach der Gegenwart und der Zukunft der Erinnerung fragen.
(Table of content)
(Author portrait)
Aleida Assmann ist Professorin em. für Anglistik und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Universität Konstanz. Sie hat außerdem in Los Angeles, Princeton, Houston, Chicago, Wien und an anderen Orten gelehrt und geforscht und wurde vielfach ausgezeichnet, etwa mit dem Max-Planck-Forschungspreis (2009), Ernst-Robert-Curtius-Preis (2011), A.H.-Heineken-Preis für Geschichte (2014), Karl-Jaspers-Preis (mit Jan Assmann, 2017) und dem Balzan Preis (mit Jan Assmann, 2017). Sie erhält 2018 zusammen mit Jan Assmann den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels.
(Table of content)
er Grass, Im Krebsgang)
Die (Un-)Vereinbarkeit von Leid und Schuld
Hierarchisierung
8. Schnittstellen zwischen Erfahrungsgedächtnis und kulturellem Gedächtnis
Vom individuellen zum sozialen Gedächtnis
Vom individuellen zum kollektiven Gedächtnis
Vom individuellen zum kulturellen Gedächtnis
Inkarnierte Erlebniserinnerung - exkarniertes Mediengedächtnis
Zur Asymmetrie von Opfer- und Tätergedächtnis
9. Gedächtnisorte in Raum und Zeit
Gedenkstätten
Traumatische Orte
Gedenken und Vergessen
Traumatische Jahrestage
Erinnern als Wieder-Holen - Gedächtnis zwischenMythos und Geschichte
10. Die Zukunft der Erinnerung an den Holocaust
Repräsentation
Institutionalisierung
Massenmedien
Das Internet als Gedächtnismedium?
Was hält die Erinnerung am Leben? Gefahren und Chancen
11. Europa als Erinnerungsgemeinschaft
Europäische Identitätskonstruktionen
Der Holocaust als Gedächtnis Europas?
Europäische Erinnerungen nach 1945
Unterschiede in West und Ost
Regeln für einen verträglichen Umgang mit nationalen Erinnerungen
Schluss: Der lange Schatten
Anmerkungen
Literatur
Personenregister



