Erneuerbare Energien in der Notar- und Gestaltungspraxis, m. CD-ROM : Hand- und Formularbuch. Alle Formulierungsbeispiele auch auf CD-ROM (2014. XXXIII, 431 S. 240 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Erneuerbare Energien in der Notar- und Gestaltungspraxis, m. CD-ROM : Hand- und Formularbuch. Alle Formulierungsbeispiele auch auf CD-ROM (2014. XXXIII, 431 S. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783406650987

Description


(Text)
Zum WerkDer Atomausstieg Deutschlands r ckt neben Fragen nach einer ausreichenden Energieversorgung der deutschen Bev lkerung und Wirtschaft verst rkt auch rechtliche Problematiken in den Blick. Das Hand- und Formularbuch bietet Rechtsanw lten und Notaren und allen, die im Bereich der erneuerbaren Energien beratend oder rechtsgestaltend t tig sind, einen umfassenden berblick ber die wichtigsten zivil-, steuer- und ffentlich-rechtlichen Fragen. Neben zahlreichen Praxishinweisen finden sich auch Muster zu wichtigen Fallkonstellationen.Behandelt werden unter anderem- Photovoltaikanlagen- Onshorewindkraftanlagen- Offshorewindkraftanlagen- Biogasanlagen- Contracting- Steuerrechtliche Fragen- ffentlich-rechtliche Fragen im Zusammenhang mit Planung und GenehmigungVorteile auf einen Blick- systematische und umfassende Darstellung der Rechtsprobleme der erneuerbaren Energien- Vermittlung der rechtlichen Grundlagen f r die sichere Gestaltung von Vertr gen und Genehmigungsantr gen- durchg ngig Hinweise auf steuerliche Aspekte- Formulierungsvorschl ge und MusterZu den AutorenHerausgeber und Autoren sind Hochschullehrer, Notare und Ministerialbeamte, die aufgrund ihrer T tigkeit und Forschungsschwerpunkte mit den rechtlichen Fragestellungen der erneuerbaren Energien bestens vertraut sind.Bearbeitet von Gregor Albers, Universit t Bonn, Dr. Jens Bormann LL.M., Notar in Ratingen, Dr. Leif B ttcher LL.M., Bundesministerium der Justiz, Dr. Friederike Engler, Universit t Bonn, Prof. Dr. Kurt Fa bender, Universit t Leipzig, Anne-Christin Gl LL.M., Universit t Leipzig, Dr. Armin Hauschild M.C.J., Notar in D sseldorf, Dr. Bernd Peters, Rechtsanwalt in Hamburg, Matthias Ro bach LL.M., Humboldt Universit t zu Berlin, Prof. Dr. Christian Waldhoff, Humboldt Universit t zu Berlin.ZielgruppeF r Rechtsanw lte, Notare und Notarassessoren, Steuerberater, Sparkassen, Banken und Finanzdienstleister, im Bereich der erneuerbaren Energien t tige Unternehmen, Richter und Rechtspfleger.
(Author portrait)
Prof. Dr. Christian Waldhoff, geboren 1965, studierte in Bayreuth, Fribourg, München und Speyer Rechtswissenschaft. Promotion und Habilitation 1996 und 2002 in München. Lehrbefugnis für Staats- und Verwaltungsrecht, Steuerrecht, Europarecht sowie Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte der Neuzeit. 2003 bis 2012 Inhaber eines Lehrstuhls für Öffentliches Recht an der Universität Bonn, dort zugleich Direktor des Kirchenrechtlichen Instituts, seit 2012 Inhaber eines Lehrstuhls für Öffentliches Recht und Finanzrecht an der Humboldt-Universität zu Berlin. Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium der Finanzen, sachverständiger Berater der Deutschen Bischofskonferenz, 2010 bis 2014 Vorstandsmitglied der Vereinigung für Verfassungsgeschichte.Prof. Dr. Christian Waldhoff, geboren 1965, studierte in Bayreuth, Fribourg, München und Speyer Rechtswissenschaft. Promotion und Habilitation 1996 und 2002 in München. Lehrbefugnis für Staats- und Verwaltungsrecht, Steuerrecht, Europarecht sowie Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte der Neuzeit. 2003 bis 2012 Inhaber eines Lehrstuhls für Öffentliches Recht an der Universität Bonn, dort zugleich Direktor des Kirchenrechtlichen Instituts, seit 2012 Inhaber eines Lehrstuhls für Öffentliches Recht und Finanzrecht an der Humboldt-Universität zu Berlin. Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium der Finanzen, sachverständiger Berater der Deutschen Bischofskonferenz, 2010 bis 2014 Vorstandsmitglied der Vereinigung für Verfassungsgeschichte.

最近チェックした商品