Description
(Text)
Zum WerkDas Handbuch stellt umfassend den Stand des Europ ischen Grundrechtsschutzes dar. Es basiert auf der Analyse des geltenden EU-Rechts, der Rechtsprechung des Europ ischen Gerichtshofes sowie der mitgliedstaatlichen Verfassungstraditionen. Ber cksichtigt wird dabei neben der Europ ischen Menschenrechtskonvention (EMRK) auch die seit Lissabon verbindlich geltende Grundrechtecharta.Das Werk behandelt in einem allgemeinen Teil die wesentlichen grundrechtsdogmatischen Fragen, einschlie lich der prozessualen Durchsetzung der EU-Grundrechte. Im besonderen Teil sind die Schutzgew hrleistungen der einzelnen Grundrechte ausf hrlich dargestellt und bewertet. Insgesamt bietet das Werk nicht nur eine ausf hrliche Gesamtdarstellung des geltenden Grundrechtsschutzes in der EU, sondern kann auch als Grundlage f r einen Vergleich mit dem nationalen Grundrechtsschutz herangezogen werden.Vorteile auf einen Blick- grundrechts bergreifende Darstellungsweise- rechtsvergleichender Ansatz- angepasste StrukturZur NeuauflageSeit dem Erscheinen der ersten Auflage des Handbuches der Europ ischen Grundrechte ist eine stetige Entwicklung und wachsende Bedeutung des EU-Grundrechtsschutzes im Allgemeinen und der EMRK und der GRCh im Besonderen zu verzeichnen. Die Neuauflage ber cksichtigt diese Entwicklung mit einer entsprechend angepassten strukturellen Gewichtung.Auf der Basis des Vertrages von Lissabon wurden die in der Charta aufgef hrten Grundrechte auf eine feste Grundlage gestellt. Auf dieser Basis hat die Rechtsprechung in vielen Entscheidungen die EU-Grundrechte weiter konkretisiert und fortentwickelt. Diese in der ffentlichkeit viel beachteten Urteile werden in der Neuauflage ebenso behandelt wie der weiterhin in Verhandlung befindliche Beitritt der EU zur EMRK samt der hierzu ergangenen EuGH-Gutachten.ZielgruppeF r Rechtsanw lte, Richter, Wissenschaftler, Dozenten und Studierende.