- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Fiction
- > novels, tales and anthologies
Description
(Text)
Paula Fox bis heute berühmtester Roman "Was am Ende bleibt", der seinerzeit mit Shirley MacLaine verfilmt wurde, gehört inzwischen zum Kanon der amerikanischen Literatur. Er erzählt von Sophie und Otto Brentwood, einem kinderlosen, recht wohlhabenden Ehepaar, das ein Backsteinhaus in Brooklyn bewohnt. Sophie, die gelegentlich französische Bücher übersetzt und Drehbücher schreibt, lebt vor allem vom Geld ihres als Anwalt sehr gut verdienenden Mannes, fühlt sich in ihrer Ehe aber immer unwohler und leerer.
Ein kleiner Vorfall, der Biss einer streunenden Katze, wächst sich zur lebensbedrohenden Krise aus, Pannen, Missverständnisse und Streitigkeiten enthüllen die Fragilität ihres Ehe- und Gesellschaftslebens. Faszinierend ist, wie Paula Fox privates Unglück und gesellschaftliche Verfallserscheinungen subtil aufeinander bezieht und dabei ganz im Bereich des Menschlich- Abgründigen bleibt.
(Author portrait)
Sylvia Höfer studierte Italienisch, Anglistik, Soziologie, Sozialwissenschaften, Romanistik und Pädagogik an der Universität Heidelberg. Sie übersetzt aus dem Italienischen, Englischen und Französischen, u. a. Werke von Paula Fox, Diana Preston und T. Kezich. Sie wurde mit dem Deutschen Literaturpreis und dem Premio della Cultura della Presidenza del Consiglio dei Ministri ausgezeichnet. Höfer lebt in Heidelberg.
(Author portrait)
Jonathan Franzen, born 1959, is the winner of the 2001 National Book Award for fiction. He lives in New York City.
(Author portrait)
Jonathan Franzen, 1959 geboren, erhielt für seinen Weltbestseller "Die Korrekturen" 2001 den National Book Award. Er veröffentlichte weitere Romane. Seit 2010 ist er Mitglied der Berliner Akademie der Künste, 2013 wurde ihm für sein Gesamtwerk der WELT-Literaturpreis verliehen. Jonathan Franzen lebt in New York und Santa Cruz, Kalifornien.
(Author portrait)
Jonathan Franzen, born 1959, is the winner of the 2001 National Book Award for fiction. He lives in New York City.