Das Warschauer Getto : Alltag und Widerstand im Angesicht der Vernichtung (Beck'sche Reihe 6087) (2013. 240 S. mit 9 Abbildungen. 190 mm)

個数:

Das Warschauer Getto : Alltag und Widerstand im Angesicht der Vernichtung (Beck'sche Reihe 6087) (2013. 240 S. mit 9 Abbildungen. 190 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783406645334

Description


(Text)

So wie Auschwitz für den Massenmord an den europäischen Juden insgesamt steht, so ist Warschau sicherlich das Getto des Holocaust. Hier waren insgesamt knapp 500.000 Menschen eingepfercht, mehr als in jedem anderen Getto im deutsch besetzten Europa. Und hier leisteten die verfolgten Juden Widerstand gegen ihre deutschen Peiniger. Mehrere Wochen brauchte die SS, um den Aufstand der jüdischen Widerstandsorganisation im Frühjahr 1943 nieder zu schlagen. Eindringlich schildern Andrea Löw und Markus Roth die Geschichte des Gettos und seiner Menschen. Sie hungerten und wurden krank, sie litten und sie hatten Angst. Aber diese Menschen reagierten auf vielfältige Art und Weise auf Verfolgung und Erniedrigung. Viele von ihnen kämpften ohne Waffen ebenfalls einen heroischen Kampf, sie kämpften gegen Hunger und Krankheiten, für die Bildung ihrer Kinder, für ihr kulturelles Leben und um ihre körperliche und geistige Selbstbehauptung. Ihre Bemühungen, sich ein Leben zu organisieren, in dem es Kultur und Musik, Hilfe für andere, Liebe und Freundschaft gab, stehen im Mittelpunkt dieses Buches. Dabei kommen die Verfolgten selbst durch Tagebücher und Erinnerungen ausführlich zu Wort. Erstmals erhalten die deutschen Leser so ein lebendiges Bild vom Alltag der Menschen im Getto.

(Table of content)

Einleitung

I. Vor dem Getto
1. Jüdisches Leben vor dem Krieg
2. Krieg und Besatzung
Der Judenrat / Deutsche Verwaltung / Die Arbeit des Judenrats / Die erstenMonate / Der lange Weg zur Gettobildung

II. Im Getto
1. Die Verwaltung des Gettos
Der Ordnungsdienst / Die "Dreizehn"
2. Das Untergrundarchiv
3. Arbeit
4. Leben und Sterben
Bild der Straße / Schmuggel / Gegensätze
5. Fürsorgebedürftige und Selbsthilfe
Kampf gegen den Hunger / MedizinischeVersorgung /Kinder und Jugendliche / Hilfe für Flüchtlinge
6. Kultur und Selbstbehauptung
Musik / Theater / Liebe und Freundschaft / Literatur und Zeitungen /Religiöses Leben
7. Vor der Vernichtung

III. Vernichtung
Kinder / Arbeit und Deportation

IV. Im "Rest-Getto"
Januar 1943: Deportation und Widerstand / Flucht und Versteck: Januar bisApril 1943 / Hotel Polski / Die Deportationen in den Distrikt Lublin

V. Das Ende
1. Die Kämpfe im Getto
2. Leben im Versteck

Epilog
Anmerkungen
Bildnachweis
Quellen und Literaturverzeichnis
Register



(Author portrait)
Dr. Markus Roth ist stellvertretender Leiter der Arbeitsstelle Holocaustliteratur an der Universität Gießen.

最近チェックした商品