Description
(Short description)
Für wasserdichte Verträge bei Akquisitionsfinanzierungen (»Leveraged Buy-Outs« oder »LBOs«) sorgt dieses Werk. Alle wichtigen Bestimmungen der gängigen LBO-Kreditverträge und Gläubigervereinbarungen werden verständlich und praxisgerecht erläutert. Einen Schwerpunkt bildet die Einpassung angelsächsischer Praxis ins deutsche Recht. Die Neuauflage berücksichtigt den aktuellen Meinungsstand seit Inkrafttreten des MoMiG und die nach Basel III erforderlichen Änderungen.
(Text)
Zum Werk
Unternehmenskäufe von Finanzinvestoren werden zu einem erheblichen Teil mit Fremdkapital finanziert. Banken und andere Kapitalgeber stellen das Fremdkapital meist in Form von Konsortialkrediten zur Verfügung.
Die Dokumentation von Akquisitionsfinanzierugen, auch "Leveraged Buy-outs" oder "LBOs" genannt, folgen einem internationalen Standard, der sich insbesondere an den Finanzplätzen New York und London entwickelt hat. Deutsche Kreditnehmer und Banken wünschen solche Verträge in der Regel nach deutschem Recht. Damit stellt sich eine Fülle von Rechtsproblemen.
Besonders komplex ist die Bestellung von sog. Upstream-Sicherheiten für Verbindlichkeiten des Gesellschafters.
Das Handbuch
- passt die angelsächsische Praxis der Strukturierung und vertraglichen Umsetzung von LBOs in das deutsche Recht ein;
- ordnet die wesentlichen Vertragsbestimmungen der gebräuchlichen LBO-Kreditverträge und Gläubigervereinbarungen in das deutsche Rechts ein;
- schlägt gleichwertige, nach deutschem Recht konforme Regelungen vor, soweit bestimmte Formulierungen gegen deutsches Recht verstoßen oder zu Risiken führen;
- stellt die für Strukturierung und Besicherung von LBO-Finanzierungen relevanten Schranken des deutschen Rechts dar und entwickelt Gestaltungsmöglichkeiten;
- verweist zur Veranschaulichung an vielen Stellen des Buches auf Vertragsbestimmungen des von der Loan Market Association (LMA) für LBO-Finanzierungen entwickelten Senior Multicurrency Term and Revolving Facilities Agreement.
Vorteile auf einen Blick
- detaillierte Beschreibung der in Deutschland üblichen Vertragsgestaltung von Akquisitionsfinanzierungen
- umfassende Darstellung der wesentlichen gesellschaftsrechtlichen, zivilrechtlichen, insolvenzrechtlichen und steuerrechtlichen Aspekte
- mit Basel III
Zur Neuauflage
Seit Inkrafttreten des MoMiG hat sich die Diskussion zu Upstream Sicherheiten, Nachrang von Gesellschafterdarlehen in der Insolvenz,
64 S. 3 GmbHG und anderen aktuellen Themen weiterentwickelt.
Die Neuauflage berücksichtigt den aktuellen Meinungsstand und stellt die aufgrund von Basel III erforderlichen Änderungen in der Dokumentation dar.
Zielgruppe
Für alle in der Bank- und Unternehmenspraxis verantwortlich Tätigen, ob Rechtsanwalt, Bankjustitiar, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer oder Finanzmanager.