Vergaberecht (VgR), Kommentar : Praxiskommentar zu GWB, VgV, SektVO, VSVgV, VOB/A 2012, VOL/A, VOF (IBR, Immobilien & Baurecht) (4. Aufl. Stand 15. August. 2013. IX, 3359 S. 240 mm)

個数:

Vergaberecht (VgR), Kommentar : Praxiskommentar zu GWB, VgV, SektVO, VSVgV, VOB/A 2012, VOL/A, VOF (IBR, Immobilien & Baurecht) (4. Aufl. Stand 15. August. 2013. IX, 3359 S. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版/ページ数 2,700 S.
  • 商品コード 9783406626814

Description


(Short description)
Das gesamte Vergaberecht aus einer Hand Der Praxiskommentar erläutert das gesamte Vergaberecht von GWB, VgV, VOB/A 2012, VOL/A, VOF, SektVO, VSVgV und SGB V. Stringent aufgebaut verdeutlicht das Werk die Zusammenhänge und Abgrenzungen zwischen VOB/A, VOL/A und VOF und hilft so, stets die richtige Vorschrift anzuwenden. Stand 15. 8. 2012. Ausgewertet sind mehr als 8.700 Entscheidungen insbesondere von EuGH, BGH, Vergabesenaten und Vergabekammern. Ebenfalls verarbeitet sind die VOB/A 2012 sowie die Vergabeverordnung für die Bereiche Verteidigung und Sicherheit.
(Text)
Zum WerkDieser Praxiskommentar erläutert umfassend und aus einer Hand das gesamte aktuelle Vergaberecht des GWB, der VgV, der SektVO, der VOB/A, der VOL/A und der VOF Die Darstellung basiert auf der Vergaberechtsprechung, der neuen EU-Vergabekoordinierungsrichtlinie sowie der neuen EU-Sektorenrichtlinie.Zusammenhänge und Abgrenzungen zwischen VOB/A, VOL/A und VOF werden verdeutlicht. Im Wesentlichen erfolgt dies - im Rahmen des GWB - durch eine integrierte Darstellung zusammengehörender Aspekte etwa bei den in der Praxis besonders wichtigen Themen wie Eignungsprüfung oder der Darstellung der Zuschlagskriterien.Aufgrund der zunehmenden Bedeutung der Auftragsvergaben (bei den Krankenkassen für medizinische Leistungen, bei der Bundesagentur für Arbeit für Qualifizierungsleistungen) sind auch die entsprechenden Regelungen aus dem SGB V kommentiert.Vorteile auf einen Blick- das gesamte Vergaberecht in einem Band- wertet die äußerst umfangreiche Rechtsprechung unter dem Blick des Praxisbezuges für die Kommentierung ausZur NeuauflageDer Schwerpunkt der Neuauflage liegt auf der Umsetzung der EU-Richtlinie für die öffentliche Beschaffung im Bereich der Verteidigung und Sicherheit.Das Gesetz zur Änderung des Vergaberechts für die Bereiche Verteidigung und Sicherheit ist am 14. Dezember 2011 in Kraft getreten. Die Einzelheiten des Vergabeverfahrens werden in der Vergabeverordnung für die Bereiche Verteidigung und Sicherheit geregelt, die im Sommer 2012 in Kraft getreten ist.Schwerpunkte sind die Flexibilisierung der Vergabeverfahren (insbesondere Stärkung des Verhandlungsverfahrens), Mechanismen zur Gewährleistung von Informations- und Versorgungssicherheit, spezifische Ausnahmen zum Schutz nationaler Sicherheitsinteressen und Ausnahmen im Zusammenhang mit Forschung und Entwicklung, Vergaberegeln für die Auftragsvergabe an Unterauftragsnehmer sowie der Rechtsschutz gegen Vergabeentscheidungen im Verteidigungs- und Sicherheitsbereich.Zusätzlich wird die VOB Teil A völlig neu strukturiert und gestrafft. In der Ausgabe 2012 wurden zwei neue Abschnitte eingefügt. Im neuen Abschnitt II wird die europaweite Ausschreibung oberhalb bestimmter Schwellenwerte neu geregelt, Abschnitt III beinhaltet die Vergabe von Leistungen im Vertreidigungs- und Sicherheitsbereich.Im Übrigen wurden in der Neuauflage die fast unüberschaubare Zahl der vergaberechtlichen Entscheidungen ausgewertet und integriert.Zum AutorDer Autor ist im Ministerium der Finanzen des Saarlandes und der nachgeordneten Verwaltung für das Vergaberecht zuständig und Mitglied der wichtigsten entsprechenden Länder- bzw. Bund-Länder-Ausschüsse.ZielgruppeFür Rechtsanwälte, öffentliche Auftraggeber, Unternehmen aus dem Bau-, Liefer- und Dienstleistungsbereich, die sich um öffentliche Aufträge bewerben, Architekten und Ingenieure sowie Beratungsunternehmen aus dem Bereich der öffentlichen Aufträge.

最近チェックした商品