Ein Leben in Deutschland : Briefe aus Kreisau und Berlin 1907-1934 (2. Aufl. Nachdr. 2011. XVIII, 302 S. mit 11 Abbildungen und 1 Faksimil)

個数:

Ein Leben in Deutschland : Briefe aus Kreisau und Berlin 1907-1934 (2. Aufl. Nachdr. 2011. XVIII, 302 S. mit 11 Abbildungen und 1 Faksimil)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783406623936

Description


(Text)

In welchem Umfeld ist Helmuth James von Moltke, eine der führenden Persönlichkeiten des deutschen Widerstands gegen Hitler, aufgewachsen? Die Briefe seiner Mutter Dorothy von Moltke, die sie an ihre Eltern in Südafrika schrieb, reflektieren neben der Familiengeschichte drei dramatische Epochen deutscher Geschichte: die politischen Ereignisse und Entwicklungen im Kaiserreich, in der Weimarer Republik und in der Frühzeit des Dritten Reiches.
Dorothy Rose Innes war 21 Jahre alt, als sie den 29jährigen Grafen Helmut von Moltke, Majoratsherren von Kreisau (jetzt Krzyzowa und polnisch) heiratete. Sie war erst 51 als sie starb. Die Jahre ihrer Ehe erstreckten sich über drei dramatische Epochen deutscher Geschichte. Die Tochter liberaler Eltern beobachtete die Entwicklungen im Kaiserreich, in der Weimarer Republik und in der Frühzeit des Dritten Reiches mit offenen Augen und klugem Kopf. Sie war entsetzt über die Politik der Siegermächte nach dem Ersten Weltkrieg, mehr noch über die zunehmende Gefährdung der Republik durch Nationalisten und Nationalsozialisten. Als diese schließlich 1933 an die Macht kamen, grenzt die Sorge an Verzweiflung. Den Tod ihres ältesten Sohnes als Gegner und Opfer des neuen Regimes hat sie nicht mehr erlebt.

(Author portrait)
Beate Ruhm von Oppen war Historikerin und Übersetzerin. Sie lehrte seit den frühen sechziger Jahren bis zu ihrem Tod am St. John's College in Annapolis, Maryland/USA.

最近チェックした商品