Herzkammern der Republik : Die Deutschen und das Bundesverfassungsgericht (2011. 298 S. mit 20 Abbildungen, davon 15 in Farbe. 217 mm)

個数:

Herzkammern der Republik : Die Deutschen und das Bundesverfassungsgericht (2011. 298 S. mit 20 Abbildungen, davon 15 in Farbe. 217 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783406623776

Description


(Text)

Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe wird im September 2011 sechzig Jahre alt. Es hat Tausende von Streitigkeiten entschieden. Darunter waren Fälle von hoher Bedeutung für Gesellschaft und Politik. Es hat Beifall und Kritik gegeben, aber insgesamt ist das Ansehen des Gerichts kontinuierlich gestiegen. Im Ausland wird es vielfach als Muster angesehen. Die schwierige Balance zwischen demokratischer Entscheidung im Parlament und den zwei Senaten mit je acht Richtern muss immer wieder gesucht werden. So sind die beiden Senate zu Herzkammern der Republik geworden.
Von außen betrachten das Bundesverfassungsgericht mit geschärftem Blick: Horst Bredekamp - Rainer Forst - Etienne François - Norbert Frei - Katja Gelinsky - Friedrich-Wilhelm Graf - Daniel Halberstam - Otfried Höffe - Olivier Jouanjan - Robert Leicht - Reinhard Marx - Heribert Prantl - Fritz W. Scharpf - Manfred G. Schmidt - Richard Schröder - Lászlo Sólyom - Hans-Ulrich Wehler - Andrzej Zoll - Michael Zürn

(Table of content)

VORWORT
HORST BREDEKAMP PolitischeIkonologie des Grundgesetzes
RAINER FORST EinGericht und viele Kulturen
ETIENNE FRANÇOIS DasBundesverfassungsgericht und die deutsche Rechtskultur: ein Blick ausFrankreich
NORBERT FREI Transformationsprozesse.Das Bundesverfassungsgericht als vergangenheitspolitischer Akteur in denAnfangsjahren der Bundesrepublik
KATJA GELINSKY WiseOld Men and Wise Old Women. Vom Rätselraten über den Einfluss der Frauen amBundesverfassungsgericht und am Supreme Court
FRIEDRICH WILHELM GRAF Kontinuitätsfiktionen
OTFRIED HÖFFE Werhütet die Verfassung vor ihren Hütern?
OLIVIER JOUANJAN Conseil constitutionnel undBundesverfassungsgericht: zwei verschiedene Modelle der europäischenVerfassungsgerichtsbarkeit
ROBERT LEICHT EineFortsetzung der Politik mit anderen Mitteln. Das Bundesverfassungsgericht als political player
REINHARD KARDINAL MARX "No man isan island". Das Bundesverfassungsgericht und dieFrage nach der Souveränität des Nationalstaats in einer globalisierten Welt
HERIBERT PRANTL Politik?Natürlich ist das Politik! Ohne Pomp und Pathos: Wie dasBundesverfassungsgericht Macht gewonnen und aus den Grundrechten eineLebensordnung gemacht hat
FRITZ W. SCHARPF DasBundesverfassungsgericht als Hüter demokratischer Selbstgestaltungsfähigkeit?
MANFRED G. SCHMIDT Regierenmit Richtern: Anmerkungen zur politischen Bedeutung desBundesverfassungsgerichts
GESINE SCHWAN 60 Jahre Bundesverfassungsgericht -nationale Integration in der Globalisierung?
LÁSZLÓ SÓLYOM Worte des Hörers
HANS-ULRICH WEHLER Die Vollendung des Rechtsstaats -Bewunderung und Sorgen eines Nichtjuristen
ANDRZEJ ZOLL Verfassungsrichterin Polen und in der BRD. Rechtliche Regelungen im Vergleich
MICHAEL ZÜRN Istdie Karlsruher Republik demokratisch? Auswege aus der Überkonstitutionalisierungund dem methodologischen Nationalismus moderner Verfassungsgerichtsbarkeit



ANMERKUNGEN
LITERATURHINWEISE
AUTOREN


(Author portrait)
Michael Stolleis, geboren 1941, Balzan-Preisträger 2000, ist seit 1975 Professor für Öffentliches Recht, Neuere Rechtsgeschichte und Kirchengeschichte an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a. M. und seit 1991 Direktor am dortigen Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte.

最近チェックした商品