Nie war es herrlicher zu leben : Das geheime Tagebuch des Herzogs von Croÿ 1718-1784 (4. Aufl. 2011. 428 S. mit 25 Abbildungen. 217 mm)

個数:

Nie war es herrlicher zu leben : Das geheime Tagebuch des Herzogs von Croÿ 1718-1784 (4. Aufl. 2011. 428 S. mit 25 Abbildungen. 217 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783406621703

Description


(Text)

Herzog Emanuel von Croÿ (1718 - 1784) stammte aus einer altadligen Familie französisch-deutschen Ursprungs, war Landbesitzer, ranghoher Militär, Beobachter und Chronist seiner Zeit und interessierte sich insbesondere für Literatur, Architektur sowie das Theater. Er war nicht nur ein produktiver Autor von Essays und Pamphleten, sondern auch ein besessener Tagebuchschreiber, von dem tausende Seiten seines Journals seit 1740 überliefert sind.
Hans Pleschinski hat das Journal zum ersten Mal in einer Auswahl für das deutsche Publikum übersetzt und herausgegeben: Eine farbige und anschauliche, streckenweise einzigartige Fundgrube, was das politische und gesellschaftliche, private und höfische Leben im 18. Jahrhundert in Frankreich und in Deutschland bis zur Französischen Revolution anbelangt. Begegnungen mit Voltaire und Benjamin Franklin, den Brüdern Montgolfier, Porträts von Madame de Pompadour bis zu Marie Antoinette, die Hinrichtung eines Attentäters und das Sterben Ludwigs XV. - ein unschätzbares und präzises Dokument einer untergegangenen Welt.
"Ich überreichte Mr. Franklin eine Denkschrift zur Verbreitung der französischen Sprache in den Vereinigten Staaten, worüber er vor dem Kongreß zu sprechen zusagte. Er spielte auf seiner Harmonika, die er noch weiter perfektioniert hatte. Er, der Vater der Elektrizität, setzte vor unseren Augen einen starken elektrischen Apparat in Gang. Von Boston zeigte er uns Ansichten auf feinem Papier (:::) Das war alles sehr interessant. Sein Land ist wie ein Traum!"
Aus: Das geheime Tagebuch des Herzogs von Croÿ

(Table of content)

Ein Fürst stellt sich vor
Junges Treiben
Tod in Wien
Deutsche Eindrücke
Kaiserwahl und Kaiserkrönung oder der Pomp des Alten Reiches
Abenteuerliche Reise nach Paris
Der betrübte König
Ein neuer Stern erstrahlt
Fastenzeit im Labyrinth der Macht
Ein eigener Beruf: Beharrlichkeit
Aachen und die verfluchten Ehren
Friedensfährnisse
Wintertreiben
Frühe Verwerfungen
Gefilde der Freuden oder die Lustmolkerei
Krieg zieht auf
Das Attentat
Neue Köpfe, alte Sorgen
Vater und Sohn
Ordensglanz
Die schwarzen Jahre
In ruhigeren Gewässern?
Klosterfrieden
Wieder im Leben
Ein Gestirn erlischt
Theater, Erben und der Stempel des Ministers
Pferderennen und Parlamentsaufruhr
Düsteres und Entzückendes am Horizont
Eine Dame, ein Bankrott und junges Glück aus Wien
Mätresse und Minister
Wilde Tiere, Pocken und die Dame
"Ich will nicht mehr denken."
Grausames Finale
"Vive le Roi!"
Kornrevolte
Der Glanz von Reims
Sparkurs mit Winterfreuden
Amerika brennt
Kaiserlicher Besuch
Voltaire und das Doppelwesen d'Eon
Hausball und Kampf um die Neue Welt
Voltaires letztes Gefecht
Eine Prinzessin, das Königspaar in Paris und Unglück in derKaribik
James Cook und Benjamin Franklin
Britannia in die Knie
Europabündnis, der Parkberg und die Dampfpumpe
Stille vor dem Sturm
Himmelwärts


Nachwort
Editorische Notiz
Dank
Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Personenregister


(Author portrait)
Hans Pleschinski, geboren 1956 in Celle, Studium der Germanistik, Romanistik und Theaterwissenschaften in München. Arbeit für Galerien, die Oper und den Film. Seit 1985 Mitarbeiter beim Bayerischen Rundfunk und lebt als freier Autor in München. Zahlreiche Auszeichnungen und Preise: u.a. Staatlicher Förderpreis für Schriftsteller in Bayern (1986), Tukan-Preis der Stadt München (1995), Hannelore Greve Literaturpreis (2006), Nicolas Born- Preis (2008) und den Ernst Hoferichter-Preis (2012).

最近チェックした商品