Kleine Kulturgeschichte der Antike (Beck'sche Reihe 1995) (2011. 272 S. mit 45 Abbildungen und 11 Karten. 190 mm)

個数:

Kleine Kulturgeschichte der Antike (Beck'sche Reihe 1995) (2011. 272 S. mit 45 Abbildungen und 11 Karten. 190 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783406621109

Description


(Text)
Klaus Bringmann - dessen Römische Geschichte inzwischen eine Verkaufsauflage von 60.000 Exemplaren erreicht hat - legt eine kurzgefasste Kulturgeschichte der Antike von den Tagen Homers im 8. Jahrhundert v. Chr. bis zum Tode Kaiser Justinians 565 n. Chr. vor. Er lässt dabei die großen gesellschaftlichen, geistigen und künstlerisch-schöpferischen Leistungen der Griechen und Römer wieder lebendig werden und präsentiert viele Beispiele in Text und Bild. Auch bezieht er immer wieder die prägenden Einflüsse der Nachbarkulturen ein - Ägyptens, des Alten Orients und insbesondere jene der jüdischen Kultur. So vermittelt er kompetent und zugänglich etwa die Bedeutung der Seefahrt, die Entstehung der Städte, der Dichtkunst, der Wissenschaft, der Demokratie, des Geldwesens, der Bildhauerei, der Malerei, der Philosophie, des Gymnasiums, der römischen Landwirtschaft, der Villen, des Caritasgedankens, die Rolle der Frau im frühen Christentum und noch vieles mehr. Ein Lesevergnügen für jeden, der die kulturellen Ursprünge unserer eigenen Welt kennenlernen und verstehen möchte!
(Table of content)

Vorwort



Einführung
Was heißt antike Kulturgeschichte?
Die vorantiken Voraussetzungen
Das Vorspiel: Kreta und Mykene



Das archaische Griechenland (800-500 v. Chr.)
Die homerische Dichtung und ihre Umwelt
Adliger Geltungsanspruch und Gemeinschaftsbindung
Individuelle Freiheit und kulturelle Entfaltung
Die Frauen



Das klassische Griechenland (500-336 v. Chr.)
Demokratie und Geldwirtschaft
Sophistik, Rhetorik, Philosophie
Die Entdeckung der Geschichte
Bilanz einer Epoche



Der Hellenismus (seit 336 v. Chr.)
Griechische Stadtkultur auf kolonialem Boden
Könige und Städte im griechischen Mutterland
Das Ideal des gebildeten Bürgers: Gymnasium und Schule
Die Begegnung von Griechen und Orientalen
Hellenismen statt Hellenismus



Rom in republikanischer Zeit (7.-1. Jahrhundertv. Chr.)
Die Anfänge eines Stadtstaats, aus dem ein Weltreichwurde
Griechischer Einfluss und kulturelle Eigenständigkeit
Römische und hellenistische Kultur



Die römische Kaiserzeit (27 v. Chr.-565 n. Chr.)
Augustus und die Begründung des römischen Kaisertums
Die Hauptstadt Rom
Das Römische Reich
Die Christianisierung




Ein Ausblick
Epilog



Literaturhinweise
Zeittafel
Bildnachweis
Ortsregister
Personenregister


(Author portrait)
Klaus Bringmann lehrte bis zu seiner Emeritierung an der Johann Wolfgang Goethe-Universität zu Frankfurt a. M. Er war "Visiting Member" am Institute for Advanced Study in Princeton und ist Mitglied des DAI. Forschungsschwerpunkte: Die Geschichte der römischen Republik und des Hellenismus sowie die Geschichte der Juden in hellenistischer und römischer Zeit.

最近チェックした商品