Patente und Piraten : Geistiges Eigentum in der Krise (Stand Januar. 2011. XIII, 196 S. 200 mm)

個数:

Patente und Piraten : Geistiges Eigentum in der Krise (Stand Januar. 2011. XIII, 196 S. 200 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783406613913

Description


(Short description)
Zwölf zentrale Streitfragen des geistigen Eigentums sind in diesem Werk behandelt - kenntnisreich, unterhaltsam und mitunter ironisch. Die Darstellung zeigt zugleich Lösungen auf, die allen Beteiligten (Schöpfer, Rechteinhaber, Verwerter und Nutzer) sowie den Anforderungen des modernen Wirtschaftslebens gerecht werden.
Inhaltlich geht das Werk u.a. auf folgende Themen ein: Genpatente ("Patent auf Leben"), Kriminalisierung illegaler Downloads, Recht auf Privatkopie, die Open Source-/Open Access-Bewegung und die "Piraten-Partei".
(Text)
Zum WerkOb Google Books, Netzzugangssperren oder Abmahnwelle, ob Pirate Bay, Privat- oder Raubkopie, Patente auf menschliche und tierische Gene oder auf Heilsubstanzen der Naturvölker - Schlagworte des Geistigen Eigentums sind allgegenwärtig. Aber wofür stehen sie? Was bedeuten sie für unseren Alltag und unser Rechtsgefühl?Dieses Buch behandelt in gemeinverständlicher Weise zwölf zentrale, auch die breitere Öffentlichkeit bewegende Streitfragen des geistigen Eigentums. Der Autor bringt die Probleme kenntnisreich, unterhaltsam und mitunter ironisch auf den Punkt, zeigt aber zugleich, auf welchen Wegen Lösungen möglich sind, die den Interessen aller Beteiligten (Schöpfer, Rechteinhaber, Verwerter und Nutzer) und den Anforderungen des modernen Wirtschaftslebens gerecht werden.Im Mittelpunkt steht die Frage nach dem Sinn des Schutzes geistiger Leistungen überhaupt.Zu den behandelten Themen gehören u.a. Genpatente ("Patent auf Leben"), die Kriminalisierung illegaler Downloads, das Recht auf Privatkopie und die Forderungen der Open Source-/Open Access-Bewegung, die sich in der "Piraten-Partei" mittlerweile sogar als politische Kraft organisiert hat, sowie die Rolle des "Prosumenten", also des professionellen Konsumenten, und seiner Ansprüche in der heutigen multimedialen Welt.Vorteile auf einen Blick- Behandlung zwölf zentraler, die breite Öffentlichkeit interessierender, Streitfragen des Geistigen Eigentums- für einen breiten Leserkreis, vom Juristen bis hin zum interessierten Zeitungsleser und kritischen InternetnutzerInhalt- Geistiges Eigentum: System unter Beschuss- Abmahnwahn und Netzsperren- Providerhaftung für Urheberrechtsverletzungen- Creative Use und die Beschränktheit des Urheberrechts- Kopierschutz und Privatkopien- Urheberrecht und Zugang zu Wissen- Softwarepatente - Absurdes Patentrecht?- Pharmapatente - Fluch oder Segen?- Kein Patent auf Leben?- Die Systemfrage: Warum geistiges Eigentum?- Entwicklungsmöglichkeiten des Urheberrechts- Entwicklungsmöglichkeiten des PatentrechtsZum AutorMaximilian Haedicke ist ordentlicher Professor für Bürgerliches Recht, Gewerblichen Rechtsschutz, Urheberrecht und Wirtschaftsrecht an der Universität Freiburg. Nach der Habilitation bei Gerhard Schricker in München arbeitete er auf den Gebieten des geistigen Eigentums, Wettbewerbs- und IT-Rechts sowie des Patentverletzungsverfahrens in Anwaltskanzleien mit. Er ist mit zahlreichen Veröffentlichungen hervorgetreten und u.a. Mitautor des angesehenen Kommentars Schricker/Loewenheim (Hrsg.), Urheberrecht .ZielgruppeFür einen breiten Leserkreis, interessierte Zeitungsleser, Politiker, Juristen, Ökonomen, Journalisten und andere Medienschaffende sowie alle, die mehr als einmal jährlich das Internet nutzen.

最近チェックした商品