Die Indoeuropäer : Herkunft, Sprachen, Kulturen. Originalausgabe (C.H.BECK Wissen 2706) (2., durchges. Aufl. 2024. 128 S. mit 18 Abbildungen und 4 Karten. 180)

個数:

Die Indoeuropäer : Herkunft, Sprachen, Kulturen. Originalausgabe (C.H.BECK Wissen 2706) (2., durchges. Aufl. 2024. 128 S. mit 18 Abbildungen und 4 Karten. 180)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783406606823

Description


(Text)
Harald Haarmann beschreibt anschaulich, was wir über die Ursprache der Indoeuropäer und ihre Urheimat in der südrussischen Steppe wissen, und erklärt, wie die berittenen Steppennomaden ab dem 4. Jahrtausend v.Chr. nach Westen und Osten gewandert sind. Allmählich vermischten sie sich mit anderen Kulturen und wurden schließlich in Persien, Indien, Westeuropa und andernorts sesshaft. Nicht nur die Sprachen der Indoeuropäer legen Zeugnis von dieser Entwicklung ab, sondern auch ihre Mythen sowie archäologische Funde.
(Table of content)

Die Spur der Sprachen: Forschung und Mythos
Verwandtschaften - Der Ariermythos- Indoeuropäisierung


1. Auf der Suche nach der Urheimat
Südrussische Steppe oder Anatolien?
Indoeuropäer und Uralier in Osteuropa


2. Lebenswelten der frühen Indoeuropäer
Das Pferd in der nomadischen Weidewirtschaft
Prähistorische Klimaschwankungen als Auslöser derMigrationen
Die Steppennomaden im Kontakt mit den Ackerbauern
Wagenbau und Metallhandwerk - Neue Technologien
Akkulturation und Sprachwandel


3. Die Ursprache und ihre Verzweigung
Struktur und Typik des Proto-Indoeuropäischen
Kulturwandel und Sprachwechsel unter dem Druck der Elite
Exkurs nach Mauritius: DieEntstehung einer Fusionssprache
Die Geburt der Tochtersprachen


4. Migration nach Westen (ab ca. 4000 v. Chr.)
Die Symbiose mit Kultur und Sprachen Alteuropas
Sprachkontakte zwischen Ackerbauern und Wildbeutern
Die Ausbildung der Regionalkulturen in Europa
Griechisch und Mazedonisch - Italisch - Kelten - Germanen - Slawen - Balten - Thraker - Illyrer
und Messapier- Albaner - Veneter

5. Migration nach Osten (ab ca. 2500 v. Chr.)
Die Arier: Von Zentralasien nach Iran und Indien
Arisch-dravidische Mischkultur - Die Urbevölkerung im Kontakt mit den Indo-Ariern
Die Indo-IranischeMakrogruppierung
Die Skythen- Indo-arische Sprachen - Altindisch: Vedisch undSanskrit - Iranische Sprachen - Die Perser


6. Indoeuropäische Außenlieger(ab ca. 2000 v. Chr.)
Westchina
Das Mysterium der Mumien von Ürümchi - Die Tocharer im Tarim-Becken
Anatolien
Die hethitische Mosaikkultur- Keilschrift und Hieroglyphen der Luwier - Die Phryger
Südkaukasus: Die Armenier


7. Indoeuropäische Sprachen heute


Literatur
Register der Völker und Sprachen


(Author portrait)
Dr. phil. habil. Harald Haarmann, geb. 1946, studierte Allgemeine Sprachwissenschaft und verschiedene philologische Einzeldisziplinen an den Universitäten Hamburg, Bonn, Coimbra (Portugal) und Bangor (Wales). Er lehrte und forschte an verschiedenen deutschen und japanischen Universitäten. Er ist Mitglied im Forscherteam des Research Centre on Multilingualism (Brüssel). Für seine Arbeit erhielt er diverse Preise: Prix logos (1999) der Association européenne des linguistes et des professeurs de langues (Paris) und den Premio Jean Monnet (1999) im Bereich Essayliteratur. Harald Haarmann lebt und arbeitet in Finnland.

最近チェックした商品