- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Economy
- > miscellaneous
Description
(Text)
Wirtschaft im Zeitalter der Extreme
Gerald D. Feldman (1937-2007) gehörte rund vierzig Jahre zu den herausragenden Persönlichkeiten der Wirtschafts- und Sozialgeschichtsschreibung des 20. Jahrhunderts. Viele seiner Monographien können heute als Standardwerke gelten. Seinem Andenken ist dieser Band gewidmet. Er vereint Beiträge zu den wichtigsten Forschungsfeldern des großen Historikers: insbesondere die Sozial- und Wirtschaftsgeschichte des Ersten Weltkriegs, die Geschichte der Nachkriegsinflationen, die Geschichte der Großbanken in der Zwischenkriegszeit und die Geschichte von Unternehmen und Unternehmern in der Zeit des Nationalsozialismus.
(Table of content)
Vorwort
Jürgen Kocka
Der Historiker Gerald D. Feldman 1937 bis 2007. Eine Würdigung
I.
Vom späten 19.Jahrhundert bis zur Weltwirtschaftskrise um 1930
Manfred Rasch
Adlige Unternehmer am Ende der Wilhelminischen Epoche
Peter Hertner
Globale Elektrifizierung zu Beginn des 20. Jahrhunderts: DasBeispiel der Deutsch-UeberseeischenElektricitäts-Gesellschaft in Buenos Aires, 1898 bis 1920
Harald Wixforth
Die Gründung und Finanzierung von Kriegsgesellschaftenwährend des Ersten Weltkriegs
Stefanie van de Kerkhof
Public-Private Partnershipim Ersten Weltkrieg? Kriegsgesellschaften in der schwerindustriellenKriegswirtschaft des Deutschen Reiches
Werner Plumpe
Carl Duisberg, das Kriegsende und die Geburt derSozialpartnerschaft aus dem Geist der Niederlage
Phil Cottrell
Der Wiederaufbau Österreichs 1920/21: Ein Fall für diePrivatwirtschaft oder Aufgabe des Völkerbundes?
Fritz Weber
Zwischen "Anschluß"-Ambition undökonomischem Kalkül. Die Investitionen der Bayerischen Hypotheken- undWechselbank und der Bayerischen Vereinsbank in Österreich zwischen 1918 und1938
Peter Eigner
Rudolf Sieghart und die Allgemeine österreichischeBoden-Credit-Anstalt: Ein Fallbeispiel zur österreichischenBankenkrise der 1920er und 30er Jahre
Harold James
Die mitteleuropäische Bankenkrise von 1931 im Licht der sichwandelnden Gegenwart
II.
Nationalsozialismus,Krieg und Holocaust
Reinhard Rürup
Wissenschaft und Wissenschaftspolitik imNationalsozialismus: Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft und DeutscheForschungsgemeinschaft
Dieter Ziegler
Wider die "verhängnisvolle Planwirtschaft".Nationalsozialistische Neuordnungspläne für die Kohlewirtschaft 1933 bis 1937
Johannes Bähr
Paul Reusch und Friedrich Flick. Zum persönlichen Faktor imunternehmerischen Handeln der NS-Zeit
Christopher Kopper
Wer waren die Hauptprofiteure der "Arisierungen"? Zu neuenForschungen über eine alte Kontroverse
Ingo Köhler
Werten und Bewerten. Die kalte Technik der "Arisierung" 1933bis 1938
Constantin Goschler
Die Enteignung der Juden und die Europäisierung desHolocaust
Heidrun Homburg
Die deutsche Feindvermögensverwaltung im besetztenFrankreich: Grundzüge und Fallbeispiele aus der elektrotechnischen Industrie
Ralf Banken
"Hiergegen kann nur mit freier Fahndung eingeschrittenwerden". Die Arbeit der deutschen Devisenschutzkommandos 1938 bis 1944
Martin L. Müller
Die Bank, ihre Akten und der Kalte Krieg. Die Überlieferungder Berliner Zentrale der Deutschen Bank
Kurzbiographien der Autoren
(Author portrait)
Harold James, geb. 1956, ist seit 1986 Professor für Geschichte an der Princeton University. Er beschäftigt sich seit Jahren besonders mit der deutschen Finanzgeschichte. Er hat an der Geschichte der Deutschen Bank ebenso mitgearbeitet wie an der der Bundesbank.



