Wittgensteins anthropologisches Denken (Beck'sche Reihe 1886) (2009. 287 S. 190 mm)

個数:

Wittgensteins anthropologisches Denken (Beck'sche Reihe 1886) (2009. 287 S. 190 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783406584497

Description


(Text)
Ludwig Wittgenstein ist unbestritten einer der faszinierendsten Denker des 20. Jahrhunderts. Gunter Gebauer bringt uns den Menschen Wittgenstein und sein philosophisches Denken gleichermaßen nahe, wobei er insbesondere den Wechselbeziehungen zwischen Wittgensteins Leben und Werk nachspürt Im Zentrum steht die Spannung zwischen Weltzugewandtheit und Weltabgewandtheit, die sich auch in Wittgensteins Philosophie widerspiegelt. Die Tätigkeit des Philosophierens erweist sich dabei als Versuch Wittgensteins, diese Spannung aufzulösen und mit sich und dem Leben zu Rande zu kommen. Zentrale Themen und Begriffe seiner Philosophie, wie die des Sprachspiels, des Regelfolgens oder des Aspektsehens, erscheinen vor diesem Hintergrund in einem überraschend neuen Licht
(Table of content)

VORWORT

EINLEITUNG

1. DIE PRAXIS DES PHILOSOPHEN
1. Die arbeitende Sprache
2. Die neue Gewißheit
3. Die Welt "von oben vom Fluge" betrachtet
4. Wiederholen, Durcharbeiten
5. Die Welt neu sehen

2. VOM SEHEN ZUM HANDELN 47
1. Der Sinn außerhalb der Welt 48
2. Projektion 50
3. Den Sinn der Welt erfassen 54
4. Das Subjekt am Rande der Welt 58
5. Der Handelnde im Umgang mit den Dingen 62
6. Die Intentionalität der Welt 67

3. DIE HINWENDUNG ZURANTHROPOLOGIE
1. Gesten als Körpergebrauch
2. Die Methode des Operationalisierens
3. Lernen, das Gleiche zu tun
4. Die empirische Bedingung gleichen Handelns
5. Der Umgangskörper 95
6. Gesten, Grammatik, Praxis 101

4. INTENTION UND PERSPEKTIVEN DES SPRACHSPIELS
1. Von der Grammatik zum Sprachspiel
2. Offenheit und Produktivität der Sprache
3. Die Intention des Sprachspiels
4. Perspektiven
5. Wiedererkennen und Wahrnehmungsentscheidung

5. DAS ZUSAMMENSPIEL VON REGELN UND HABITUS
1. Das Problem des Regelfolgens
2. Kritik an der Annahme einer privaten Zirkulation derSprache
Exkurs über einen Text von Marx und seine Rezeption
von Wittgenstein
3. Hintergrund und Habitus
4. Der normative Aspekt der Regeln

6. MATERIALISMUS UND GLAUBEN
1. Was wir nicht anders denken können
2. Grundlose Sicherheit
3. Begreifen und Enthalten-Sein
4. Übereinstimmung
5. Mechanismus und Organismus

7. WITTGENSTEINS BILDER.
ASPEKTSEHEN UND ERLEBNIS
1. "Primitive Reaktionen" - primitive Sprachspiele derEmpfindungen
2. Die Bildlichkeit der Empfi ndungssprache
3. Selbstverhältnis und Selbstverpfl ichtung imSprachspiel
4. Das zweite Bild
5. Aspektblindheit
6. Sich anders sehen

SCHLUSS
ANMERKUNGEN
LITERATURANGABEN
PERSONENREGISTER
SACHREGISTER



(Author portrait)
Gunter Gebauer ist Professor für Philosophie an der Freien Universität Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der historischen Anthropologie, der Sprach- und Sozialphilosophie sowie der Philosophie des Sports.

最近チェックした商品