Description
(Text)
Umfragen zufolge glaubt etwa ein Drittel der Bevölkerung in Westeuropa und Nordamerika an die Reinkarnation, Tendenz steigend. Helmut Obst beschreibt knapp und kenntnisreich die Seelenwanderungslehre im Hinduismus, Buddhismus und bei indigenen Völkern, geht antiken Vorstellungen nach und zeigt, wie der Reinkarnationsglaube in monotheistischen Religionen, vor allem im Christentum, trotz offizieller Verurteilungen immer wieder Anhänger gefunden hat. Goethe und Lessing, namhafte Dichter und Denker haben ihn zu neuer Blüte gebracht, Propheten und spirituelle Meister im 20. Jahrhundert haben ihn weiter verbreitet. Werden wir wiedergeboren? Diese Frage muss am Ende offen bleiben, aber das Buch zeigt, wie intensiv seit Urzeiten über sie nachgedacht wird.
(Table of content)
(Author portrait)
Dr. theol. Helmut Obst ist Professor für Ökumenik, Konfessionskunde und Religionswissenschaft an der Universität Halle-Wittenberg und stellvertretender Direktor der Franckeschen Stiftungen.
(Table of content)
für westliche Sinnsucher ·
New Age: Reinkarnation als Erfahrungstatsache
VIII. Kirchliche Reaktionen und theologische Neuansätze
Kirchliche Alternativmodelle: Auferstehung der Toten und ewiges
Leben · Christentum ohne Reinkarnation: Das Nein der Kirchen
· Dialogversuche: Alte Differenzen und neue Möglichkeiten ·
Integrationsversuche: Ein neues Element christlichen Glaubens ·
Christentum und Reinkarnation: Eine revolutionäre Synthese
Epilog:
Die Globalisierung der Reinkarnationsidee
Anmerkungen
Literaturhinweise
Personenregister
(Author portrait)
Dr. theol. Helmut Obst ist Professor für Ökumenik, Konfessionskunde und Religionswissenschaft an der Universität Halle-Wittenberg und stellvertretender Direktor der Franckeschen Stiftungen.