Description
(Short description)
Zum Werk
Das Krankenversicherungsrecht zählt seit langem zu den zentralen innenpolitischen Themen in Deutschland. Es ist zudem von erheblicher gesundheitspolitischer, aber auch wirtschaftlicher Bedeutung (Ausgaben von rund 150 Milliarden Euro allein in der Gesetzlichen Krankenversicherung). Und es löst schon wegen der Vielzahl der mit der Krankenversicherung befaßten Akteure und der bereits seit langem anhaltenden Kostendämpfungsgesetzgebung zahlreiche, bisweilen hoch komplexe Rechtsfragen aus.
Von der Krankenversicherung sind praktisch sämtliche Bewohner der Bundesrepublik betroffen. Die häufigen gesetzlichen Änderungen, die zudem handwerklich oft Mängeln ausgesetzt sind, führen zunehmend zu Rechtsstreitigkeiten, die ihrerseits einen erheblichen Beratungsbedarf nach sich ziehen.
Das neue Handbuch bereitet die unterschiedlichen Materien des Krankenversicherungsrechts praxisorientiert und in kompakter Form auf, ohne dabei auf die erforderliche fachliche Tiefe zu verzichten. Wegen der zahlreichen rechtlichen Verbindungslinien zwischen gesetzlicher und privater Krankenversicherung werden dabei auch die Grundzüge des privaten Krankenversicherungsrechts dargestellt.
Inhaltlich bietet das Handbuch das notwendige Systemverständnis und schafft erforderliches Problembewußtsein, ohne sich jedoch zu sehr in eher wissenschaftliche Fragen zu vertiefen. Dazu wird die vorhandene höchstrichterliche Rechtsprechung ausgewertet und bei der Darstellung berücksichtigt.
Vorteile auf einen Blick
- Darstellung des Rechts der Gesetzlichen und der privaten Krankenversicherung in einem Band
- klare Ausrichtung an den Problemen der Praxis
- fachlich besonders ausgewiesene Autoren aus Wissenschaft und Rechtspraxis
Inhalt
Bipolarität der Krankenversicherung
Gesetzliche Krankenversicherung
- Ve rsicherter Personenkreis
- Mitgliedschafts- und Versicherungsverhältnis
- Leistungsrecht
- Leistungserbringungsrecht
- Organisation der gesetzlichen Krankenkassen
- Finanzierung der gesetzlichenKrankenkassen
- Medizinischer Dienst der Krankenversicherung
- Daten, Datenschutz und Datentransparenz
Private Krankenversicherung
- Grundprinzipien
- Versicherter Personenkreis
- Leistungs- und Vertragsrecht
- Standardtarif und Basistarif
- Alterungsrückstellungen
- Versicherungsaufsichtsrecht
Zu den Autoren
Bearbeitet von Prof. Dr. Helge Sodan, Direktor des Deutschen Instituts für Gesundheitsrecht (DIGR) Berlin, Dr. Jörg Adam, Rechtsanwalt, Dr. Maren C. Bedau, Rechtsanwältin/FA für Medizinrecht, Prof. Dr. Winfried Boecken, Universität Konstanz, Dr. Natalie Brall, Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Ass. jur. Philipp Franck, RiBSG Dr. Ernst Hauck, Bernhard Kalis, Deutsche Krankenversicherung (DKV), Köln, Dr. Sebastian Kluckert, Wiss. Mitarbeiter, FU Berlin, Prof. Dr. Wolfgang Kuhla, Rechtsanwalt und Notar, Udo v. Langsdorff, Rechtsanwalt/FA für Medizinrecht, Richterin am Verwaltungsgericht Prof. Dr. Erika Lücking, ev. FH Berlin, Dirk Niggehoff, Rechtsanwalt/FA für Medizinrecht, Prof. Dr. Stephan Rixen, Universität Bayreuth, Dr. Nils Schaks, Rechtsanwalt, Prof. Dr. Rainer Schlegel, Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Prof. Dr. Arndt Schmehl, Universität Hamburg, Frank Schramm, Rechtsanwalt und Notar, Dr. Marc Schüffner, Rechtsanwalt, Prof. Dr. Burkhard Tiemann, Rechtsanwalt, Dr. Markus Weidenbach, Rechtsanwalt/FA für Medizinrecht, Martina Witte, Rechtsanwältin, Dr. Katharina Wodarz, Rechtsanwältin, Dr. Karin Ziermann, Vorstandsbeauftragte der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, Köln, Dr. Markus Zimmermann, Wiss. Mitarbeiter, FU Berlin.
Zielgruppe
Für Mitarbeite r von gesetzlichen Krankenkassen und privaten Krankenversicherungsunternehmen, mit dem Krankenversicherungsrecht befassten Ministerien und anderen Behörden, Kassenärztlichen Vereinigungen, Ärztekammern, für Rechtsanwälte, insbesondere für Fachanwälte für Sozial- und Medizinrecht, für Richter der Sozial-, Zivil- und Verfassungsgerichtsbarkeit.