Die Formulierung von Patentansprüchen : Europa (EPÜ), Deutschland, USA (Praxis des Gewerblichen Rechtsschutzes und Urheberrechts) (2., neubearb. Aufl. 2009. XVIII, 439 S. m. 42 Abb. 24,5 cm)

個数:

Die Formulierung von Patentansprüchen : Europa (EPÜ), Deutschland, USA (Praxis des Gewerblichen Rechtsschutzes und Urheberrechts) (2., neubearb. Aufl. 2009. XVIII, 439 S. m. 42 Abb. 24,5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783406582936

Description


(Text)
Die Formulierung von Patentansprüchen ist die Hohe Schule des Patentpraktikers. In Deutschland wie im übrigen Geltungsbereich des Europäischen Patentübereinkommens sind die Patentansprüche nicht nur Ausgangspunkt, sondern maßgebliche Grundlage für die Bestimmung des Schutzbereichs eines Patents. Entsprechendes gilt seit jeher in den USA.Der richtigen Anspruchsformulierung kommt vor allem deshalb größte Bedeutung zu, weil Fehler, die im Patenterteilungsverfahren vor dem Deutschen Patent- und Markenamt, dem Europäischen oder dem US-amerikanischen Patentamt unterlaufen, in einem späterenVerletzungsprozeß oder Nichtigkeitsverfahren kaum mehr behebbar sind.Diese problem- und fallbezogene, materialreiche Darstellung der deutschen, europäischen und US-amerikanischen Patentpraxis schließt eine Lücke zwischen eher deduktiv-wissenschaftlichen deutschen und überwiegend praxisorientierten angelsächsischen Werken. Zahlreiche Beispiele und rund 30 Abbildungen tragen zur Anschaulichkeit und zumGebrauchswert des Buches bei.- griffige Verbindung juristischer und naturwissenschaftlicher Information- umfassende Berücksichtigung der relevanten Rechtsordnungen- für Praxis und Ausbildung geeignet.Die zweite Auflage berücksichtigt u.a. Änderungen des Europäischen Patentübereinkommens (EPÜ 2000) und des deutschen PatG. Sie trägt den erheblichen Akzentverschiebungen Rechnung, die die Zunahme biotechnologischer und computerimplementierter Erfindungen zur Folge hatte. Das Kapitel über biotechnologische Erfindungen wurde stark erweitert. Laiengerecht erläutert werden neue Fachbegriffe des Gesetzes, so die im neuen 1a Abs. 3 PatG genannte "Sequenz oder Teilsequenz" und die in 2a Abs. 3 PatG enthaltenen Termini "biologisches Material", "mikrobiologisches Verfahren" oder "Pflanzensorten". Die zum Verständnis der gesetzlichen Regelungen erforderlichen naturwissenschaftlichen Grundlagen werden jeweils in Kurzfassung dargelegt.Bezüglich der Patentierbarkeit von Geschäftsmethoden hatdas US-Patentrecht eine Besonderheit gegenüber dem europäischen Patentrecht entwickelt.Dargestellt sind auch neue Anspruchstypen, z.B. "Reach-Through-Claims", "Swiss-Type-Claims" und "Signal Claims". Bereits in der Erstauflage erörterte besondere Anspruchstypen werden vertieft behandelt, z.B. der "Verwendungsanspruch". Unteransprüche, insbesondere die mehrfach abhängigen oder rückbezogenen, werden auch unter dem Blickwinkel der Kombinatorik dargestellt.Bei der Auswahl von Beispielen wird meist auf Erfindungen zurückgegriffen, die allgemein bekannt oder interessant sind, z.B. solche von Nobelpreisträgern.Der Autor ist seit Jahrzehnten auf dem Gebiet der Patentanmeldung in Europa und den USA tätig. Er berät Erfinder, wissenschaftliche Einrichtungen und Industrieunternehmen.Für Rechtsanwälte, Patentanwälte, Patentanwaltskandidaten, patentamtliche Prüfer, Richter, Erfinder, Rechts- und Patentabteilungen von Wirtschaftsunternehmen.

最近チェックした商品