Kleine Geschichte Chinas (2008. 296 S. mit 97 Abbildungen davon 60 farbig und 19 Karten. 223 mm)

個数:

Kleine Geschichte Chinas (2008. 296 S. mit 97 Abbildungen davon 60 farbig und 19 Karten. 223 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783406570667

Description


(Text)
Klar, anschaulich und mit Blick auf das Wesentliche führt Helwig Schmidt-Glintzer durch die vieltausendjährige Geschichte Chinas von den vorgeschichtlichen Anfängen bis zur unmittelbaren Gegenwart. Zahlreiche Karten erschließen das Riesenreich, und farbige, ausführlich erläuterte Abbildungen vermitteln einen sinnlichen Eindruck der chinesischen Geschichte und Kultur.
Diese illustrierte Geschichte Chinas ist aus der Perspektive der Gegenwart geschrieben und zeichnet die für das Selbstverständnis des heutigen China wichtige vieltausendjährige Geschichte nach. Besonderes Augenmerk liegt auf den Grundlinien und der Dynamik der politischen Entwicklungen in diesem großen Kulturraum, in dem heute ein Viertel der Menschheit lebt. Die Errungenschaften und Erfolge dieser Kultur, die sich noch im 18. Jahrhundert an der Spitze der Weltkulturen befand, werden ebenso anschaulich wie der langsame Aufbruch in die Moderne. Der Blick über lange Zeiträume hinweg und die Berücksichtigung des für China charakteristischen Staatskultwesens ebenso wie der vielen Religionen Chinas bringen dem Leser ein neues Chinabild vor Augen. Im zweiten Teil des Buches stehen die Auseinandersetzungen mit den westlichen Mächten, die schleppende, doch zunehmend dynamische Industrialisierung des Landes, die revolutionären Massenbewegungen unter Mao Zedong und die wirtschaftliche Öffnung in den vergangenen Jahrzehnten im Zentrum. Vor dem Hintergrund der Geschichte werden die Eigenheiten des sozialen und religiösen Lebens im heutigen China besser verständlich, und Chinas Weg ins 21. Jahrhundert gewinnt vor diesem gewaltigen Horizont seine eigentümliche Gestalt.
(Table of content)
Vorwort
Einleitung

I. DIE ANFÄNGE
1. Ursprünge der chinesischen Zivilisation | 2. Das Altertum

II. REICHSEINIGUNG, KAISERZEIT UND NEUE
VIELFALT DER KULTUREN (221 v. Chr.-907 n. Chr.)
1. Aufstieg und Erfolg des Staates Qin und die Begründung des Einheitsreiches
| 2. Die Han-Dynastie: Bewährung der Ordnungsvorstellungen
und der Kulte des Kaiserreiches | 3. Teilung und Fremdvölker |
4. Die Konsolidierung der Sui- und Tang-Zeit

III. DAS BÜROKRATISCHE CHINA
UND DIE VERWIRKLICHUNG DES EINHEITSREICHES
(907-1644)
1. China im Kreis neuer Nachbarstaaten | 2. Das Song-Reich: Abschluss
und Neubeginn | 3. Die Mongolenherrschaft | 4. Der Gründungsherrscher
Ming Taizu und die Einigung unter der nationalen Dynastie
Ming | 5. Die kaiserlichen Hausgesetze | 6. Frühe Moderne

IV. CHINA SPRENGT SEINE GRENZEN (1644-1850)
1. Dynastiewechsel und Fremdherrschaft | 2. Die neuen Regionen und
Neudefi nition des Kaisertums | 3. Das18. Jahrhundert | 4. Literatur
und Bildung | 5. Chinas Demütigungen

V. CHINA UND DIE WELTGESELLSCHAFT (1850-1960)
1. Bedrohung von außen und die Suche nach einem neuen China |
2. Soziale Veränderungen und neue Öff entlichkeiten | 3. China, das
"unbeschriebene Blatt" und die Revolution von 1911 | 4. Politische
Wirren und die Suche nach einem Neuanfang 1912-1927 | 5. Die
republikanische und die kommunistische Bewegung | 6. Revolutions-
modelle im Widerstreit (1927-1937) und antijapanische Einheitsfront
(1937-1945) | 7. Jahre des Übergangs und das Ende des sowjetischen
Vorbilds (1945-1960) | 8. Chinas Nordgrenze und die Tibetfrage

VI. AUFBRUCH UND ERKUNDUNG EIGENER
WEGE SEIT 1960
1. Chinas wechselnde Identitäten und die Fünfte Modernisierung
2. Hongkong, Taiwan, Macau und "Großchina"

EPILOG: ELEMENTE DER ORDNUNG CHINAS

ANHANG
Zeittafel
Umschrift und Aussprache
Hinweise zur Literatur
Abbildungsnachweise
Register


最近チェックした商品