Description
(Short description)
Das Werk ist der maßgebliche Kommentart zum Ausländerrecht. Er behandelt das Aufenthaltsgesetz, das Freizügigkeitsgesetz/EU, Art. 16a GG, das Asylverfahrensgesetz mit materiellem Asylrecht sowie arbeits- und sozialrechtliche Vorschriften. Die Neuauflage berücksichtigt u.a. das Gesetz zur Umsetzungaufenthalts und
asylrechtlicher Richtlinien der Europäischen Union, das umfangreiche Änderungen mit sich bringt, insbesondere des Aufenthaltsgesetzes, des Freizügigkeitsgesetzes/EU sowie des Asylverfahrensgesetzes.
(Text)
Zum Werk
Das deutsche Ausländerrecht bietet die Grundlage für den Aufenthalt von rund sechs Millionen Ausländern, die gegenwärtig in Deutschland leben. Damit ist das Ausländerrecht ein gesellschaftlich und wirtschaftlich bedeutendes Thema, wie auch die aktuelle Reformdiskussion zeigte.
Der Kommentar ist ein bewährter und maßgeblicher Ratgeber zum Ausländerrecht. Er behandelt das Aufenthaltsgesetz, das Freizügigkeitsgesetz/EU, das Asylverfahrensgesetz mit materiellem Asylrecht sowie arbeits- und sozialrechtliche Vorschriften. Die besonderen Vorteile des Werks:
- übersichtliche Darstellung der immer mehr verfeinerten Rechtsprechung zum Ausländer- und Asylrecht und der Folgen der verschiedenen Gesetzesänderungen
- zahlreiche Hinweise auf die Auswirkungen europarechtlicher Regelungen,
- ein reich gegliedertes Stichwortregister
- Wiedergabe von praxisrelevanten Verordnungen und Verträge sowie von Rechtsquellen aus dem europäischen Bereich
- fundierte Auswertung des anwachsenden Schrifttums.
Vorteile auf einen Blick
- Erläuterung der wichtigsten ausländer- und asylrechtlichen Gesetze in einem Band
- umfassende, fundierte Kommentierung
- profunde Auswertung der Rechtsprechung
Zur Neuauflage
Für die 9. Auflage haben die Autoren das Werk umfassend überarbeitet. Berücksichtigt ist sowohl eine Fülle ausländer- und asylrechtlicher Rechtsprechung und Literatur als auch die Gesetzesänderungen seit Erscheinen der Vorauflage, insbesondere das Gesetz zur Umsetzung aufenthalts- und asylrechtlicher Richtlinien der Europäischen Union, das umfangreiche Änderungen mit sich bringt, insbesondere
- des Aufenthaltsgesetzes
- des Freizügigkeitsgesetzes sowie
- des Asylverfahrensgesetzes
Zu den Autoren
Prof. Dr. Jan Bergmann ist als Richter am Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg in einem Senat für Ausländer- und Asylrecht tätig und an der Universität Stuttgart als Honorarprofessor für die Fachgebiete Recht und Politik der Europäischen Union sowie Öffentliches Recht.
Dr. Klaus Dienelt ist Richter am Verwaltungsgericht Darmstadt. Er ist Herausgeber des Portals für Ausländer- und Migrationsrecht und verfügt über eine langjährige Erfahrung als Referent und Autor zu ausländerrechtlichen Fragen.
Sybille Röseler leitet das Rechtsreferat bei der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration. Sie befasst sich seit vielen Jahren wissenschaftlich und rechtspolitisch mit ausländer- und ausländersozialrechtlichen Fragestellungen sowie mit dem Europäischen Freizügigkeitsrecht.
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Richter, Staatsanwälte, Verwaltungs-, Polizei-, Arbeits- und Sozialbehörden, Unternehmen.