Johann Edmund Wiesmanns Schwarzes Buch (Quellen und Forschungen zu Drensteinfurt 4) (2022. 260 S.)

個数:

Johann Edmund Wiesmanns Schwarzes Buch (Quellen und Forschungen zu Drensteinfurt 4) (2022. 260 S.)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783402189634

Description


(Text)
Als Franz Engelbert von Landsberg 1763 Haus Steinfurt in Drensteinfurt erbte, geriet er in einen gerichtlichen Erbschaftsprozess mit entfernten Verwandten. Die Gebrüder Recke-Stockhausen waren in einem langen Verfahren zum Teil erfolgreich und erhielten die Drensteinfurter Lehen zugesprochen. Der Prozess wurde beim Reichshofrat in Wien geführt und zog sich lang hin, da die Gebrüder Recke-Stockhausen sich für die rechtmäßigen Erben sämtlicher Mann-Lehen der Drensteinfurter Lehnkammer hielten. Auch der Aspekt möglicher Lehnsentfremdungen trug zur Komplexität des Rechtsstreits bei.Für den Freiherrn von Landsberg stellte Vikar Johann Edmund Wiesmann alle relevanten Archivbelege zur Entwicklung der Drensteinfurter Grundherrschaft zusammen und kommentierte sie. Sein "Schwarzes Buch" war eine Handreichung für die Rechtsvertreter der landsbergschen Partei, die dem Gericht nicht vorgelegt wurde. Nachdem 1810 der Prozess durch Vergleich ein günstiges Ende für den Freiherrn von Landsberg fand, verblieb das Schwarze Buch in dessen Archiv.Unbestechlich und kenntnisreich beschrieb Johann Edmund Wiesmann in seinem Schwarzen Buch, das er selbst nach der Farbe des Einbands so nannte, die Drensteinfurter grundherrschaftlichen Rechtsverhältnisse nach den ihm bekannten Rechtsdokumenten. Wer es heute liest, bewegt sich mit Johann Edmund Wiesmann durch Drensteinfurt in einem 500jährigen Zeitraum von etwa 1300 bis 1800.

最近チェックした商品