Religion des Individuums (Vorlesungen des Interdisziplinären Forums Religion der Universität Erfurt Bd.9) (2013. 260 S. 18.7 cm)

個数:

Religion des Individuums (Vorlesungen des Interdisziplinären Forums Religion der Universität Erfurt Bd.9) (2013. 260 S. 18.7 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783402158500

Description


(Text)
Wie werden Religionen von Einzelnen angeeignet? Inspiriert durch Fragen der Historischen Anthropologie nach sozialen und nationalen Identitäten wie durch die religionsgeschichtliche Frage nach religiöser Individualisierung geht dieser Band einem zentralen Problem (nicht nur!) europäischer Religionsgeschichte nach. Es geht nur scheinbar um die bloße Übernahme, die Rezeption von religiösen Traditionen und Praktiken durch Einzelne. Die Veränderungen in solchen Aneignungen sind mehr als individuelle Variation. Was oft einfach nur defizitär oder gar falsch erscheint, ist vielfach strategisches Handeln. Damit bleiben solche Aneignungen nicht marginal für die jeweilige religiöse Tradition. Vielmehr sind es solche individuellen Vorstellungen und Praktiken, die zum Gesamtbild einer Tradition beitragen und sie verändern. Individuelle Religion, so die Kernthese dieses Bandes, ist ein zentraler Faktor religionsgeschichtlicher Dynamik. Das betrifft zentrale Texte und Rituale, es betrifft Alltagsreligion und den breiteren kulturellen Kontext, es betrifft schließlich zentrale Glaubensvorstellungen, Gottesbilder und religiöse Normensysteme. Der Bogen, den die Beiträge schlagen, reicht vom frühen Griechenland und die mittelmeerische Antike über das Hochmittelalter und die Reformationszeit bis in das Ägypten des 19. und 20. Jahrhunderts und ost- wie westeuropäische Theologie der Gegenwart.Mit Beiträgen von Bärbel Frischmann, Sabine Gruber, Veronika Hoffmann, Benedikt Kranemann, Francisca Loetz, Vasilios N. Makrides, René Roux, Jörg Rüpke, Birgit Schäbler, Sabine Schmolinsky und Katharina Waldner.
(Author portrait)
Prof. Dr. Jörg Rüpke war von 1995 bis 1999 Professor für Klassische Philologie an der Universität Potsdam und von 1999 bis 2008 Professor für Vergleichende Religionswissenschaft mit dem Schwerpunkt Europäische Polytheismen an der Universität Erfurt und dort Koordinator des DFG-Schwerpunktprogramms Römische Reichs- und Provinzialreligion. Seit 2008 ist er Sprecher der DFG-Kollegforschergruppe Religiöse Individualisierung in historischer Perspektive und Fellow für Religionswissenschaft am Max-Weber-Kolleg Erfurt. Seit 2011 ist er Honorarprofessor an der Universität Aarhus und im Jahr 2012 wurde er in den Wissenschaftsrat berufen.

最近チェックした商品