Imagines imperii : Die Wahrnehmung des Reiches und der Deutschen durch die römische Kurie im Reformationsjahrhundert (1523-1585) (Schriftenreihe der Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte Bd.37) (2014. 840 S. 23 cm)

個数:

Imagines imperii : Die Wahrnehmung des Reiches und der Deutschen durch die römische Kurie im Reformationsjahrhundert (1523-1585) (Schriftenreihe der Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte Bd.37) (2014. 840 S. 23 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783402147658

Description


(Text)
"Angesichts der vielen Informationen, die in Rom zusammenströmten, sollte einmal untersucht werden, ob die Päpste tatsächlich die best informierten Monarchen Europas gewesen sind, wie man vermuten möchte". Dieses Desiderat formulierte vor wenigen Jahren der international renommierte Historiker Wolfgang Reinhard. Wenngleich Rom unstrittig ein Informationsknotenpunkt zumindest für die katholische Welt war, nuancieren jüngere Forschungen ein allzu positives Tableau. Wo läge es - abgesehen von der am Beginn der Neuzeit im Zuge der europäischen Expansion entdeckten "Neuen Welt" - näher, sich dieser Frage zu stellen als im Lande Luthers und der Reformation, das im 16. Jahrhundert grundlegende Umwälzungen in kirchlich-religiöser, sozialer, kultureller und politischer Hinsicht erfuhr? Die vorliegende Studie setzt hier an. Neben klassischen Feldern wie dem Verhältnis zwischen Papst- und Kaisertum widmet sie sich den Lebens- und Erfahrungswelten päpstlicher Gesandter in Deutschland im Reformationsjahrhundert, etwa ihrer Wahrnehmung von Raum und Zeit, Krankheit und Tod, Geschlechterverhältnissen sowie konfessionellen Differenzerfahrungen, ferner den sprachlichen und kulturellen Translationsleistungen, die Rom im Kontakt mit den Deutschen zu erbringen hatte. In einer doppelten Perspektivierung untersucht sie darüber hinaus Prozesse narrativer Geschichtskonstruktion an der römischen Kurie. Die römisch-kuriale Perzeption des Reiches und der Deutschen erweist sich als unerwartet komplex und facettenreich. In mehrerlei Hinsicht verweisen die in Rom greifbaren Vorstellungen auch im konfessionellen Zeitalter noch auf eine europäische Diskurswelt.
(Author portrait)
Guido Braun, geb. 1970, lehrt Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Bonn.