Lernen in der Schule : Dimensionen einer schulpädagogischen Theorie des Lernens (Münstersche Gespräche zur Pädagogik Bd.25) (2009. VI, 98 S. zahlr. Abb. 230 mm)

個数:

Lernen in der Schule : Dimensionen einer schulpädagogischen Theorie des Lernens (Münstersche Gespräche zur Pädagogik Bd.25) (2009. VI, 98 S. zahlr. Abb. 230 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783402143414

Description


(Short description)
"Lernen" ist für Schülerinnen und Schüler die zentrale Tätigkeit im Unterricht. Deshalb könnte man von der Erziehungswissenschaft bzw. Schulpädagogik eigentlich erwarten, dass sie diesem Phänomen in der Vergangenheit durchgehend große theoretische Aufmerksamkeit geschenkt hätte. Das ist aber bekanntlich nicht der Fall. Von wenigen Ausnahmen abgesehen ist das Thema Lernen eine Domäne der Pädagogischen Psychologie, in der sich eine über rund hundert Jahre zurück reichende Tradition entwickelt hat. Die Erziehungswissenschaft war deshalb immer auf eine Rezeption der theoretischen und empirischen Arbeiten aus der Psychologie angewiesen. Ihre Chance zur Entwicklung einer eigenständigen schulpädagogischen Theorie des Lernens, die Lehrerinnen und Lehrern als Reflexionsinstanz für die Gestaltung von Lehr-Lernprozessen Hilfe bieten könnte, hat sie dabei jedoch kaum genutzt.
Der vorliegende Band 25 der Münsterschen Gespräche kann keine schulpädagogisch relevante Theorie des Lernens in Gänze entwickeln, sondern versteht sich als Suche nach solchen Elementen, die für eine entsprechende Theorie unabdingbar sind.
(Text)
"Lernen" ist für Schülerinnen und Schüler die zentrale Tätigkeit im Unterricht. Deshalb könnte man von der Erziehungswissenschaft bzw. Schulpädagogik eigentlich erwarten, dass sie diesem Phänomen in der Vergangenheit durchgehend große theoretische Aufmerksamkeit geschenkt hätte. Das ist aber bekanntlich nicht der Fall. Von wenigen Ausnahmen abgesehen ist das Thema Lernen eine Domäne der Pädagogischen Psychologie, in der sich eine über rund hundert Jahre zurück reichende Tradition entwickelt hat. Die Erziehungswissenschaft war deshalb immer auf eine Rezeption der theoretischen und empirischen Arbeiten aus der Psychologie angewiesen. Ihre Chance zur Entwicklung einer eigenständigen schulpädagogischen Theorie des Lernens, die Lehrerinnen und Lehrern als Reflexionsinstanz für die Gestaltung von Lehr-Lernprozessen Hilfe bieten könnte, hat sie dabei jedoch kaum genutzt.

Der vorliegende Band 25 der Münsterschen Gespräche kann keine schulpädagogisch relevante Theorie des Lernens in Gänzeentwickeln, sondern versteht sich als Suche nach solchen Elementen, die für eine entsprechende Theorie unabdingbar sind.

最近チェックした商品