Die Welt des Evangeliars : Liesborn und das Damenstift (9.-12. Jahrhundert). Liesborner Abteigespräche zur Kunst- und Kulturgeschichte Warendorfs, Band 1 (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Kreises Warendorf 64) (2024. VI, 220 S. 240 mm)

個数:

Die Welt des Evangeliars : Liesborn und das Damenstift (9.-12. Jahrhundert). Liesborner Abteigespräche zur Kunst- und Kulturgeschichte Warendorfs, Band 1 (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Kreises Warendorf 64) (2024. VI, 220 S. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783402142912

Description


(Text)
Mit dem Liesborner Evangeliar kehrte im Mai 2023 eine der ältesten, vollständig erhaltenen Evangelien-Handschriften Westfalens nach einer 200-jährigen Reise an ihren ursprünglichen Bestimmungsort zurück. Der vorliegende Sammelband vereint die Beiträge einer Tagung, die zu diesem Anlass die Gründungsgeschichte des Frauenstifts Liesborn und die Entstehung sowie Ausstattung des Liesborner Evangeliars näher unter- suchte. Acht Aufsätze aus der Perspektive der mittelalterlichen Geschichte und Kunstgeschichte zeichnen ein detailliertes Bild der Frühzeit des Klosters und der Besonderheiten jener Handschrift, die bislang noch nicht im Fokus der mediävistischen Forschung stand.Mit Beiträgen von: Tina Bawden, Caspar Ehlers, Gudrun Gleba, Christine Jakobi-Mirwald, Isabel Kimpel, Ilka Mestemacher, Carla Meyer-Schlenkrich, Ulrich Rehm und Hedwig Röckelein.
(Table of content)
Inhaltsverzeichnis Zum Geleit - VIIJulia von Ditfurth und Sebastian SteinbachZur Einführung: Das Liesborner Evangeliar als historische und kunsthistorische Quelle zur Geschichte des Frauenstifts - 1Caspar EhlersBardo und Boso. Der Adel im sächsischen Herzogtumdes 9. bis frühen 11. Jahrhunderts und die Gründung Liesborns -9Carla Meyer-SchlenkrichHumanistische Klostergeschichtsforschung des 15. Jahrhundertsund die Frühgeschichte Liesborns - 39Hedwig RöckeleinCosmas und Damian - Simeon der Prophet: Patrone desFrauenstifts Liesborn in der Karolingerzeit? - 61Gudrun GlebaWie viele Rinder braucht es für ein Evangeliar? - 91Isabel KimpelSchreiberInnenvermerke aus geistlichen Frauengemeinschaften des Mittelalters: Widmungsgedicht und Kolophon imLiesborner Evangeliar - 107Ilka MestemacherKarolingische Tradition und gestalterischer Anspruch imLiesborner Evangeliar - 123Christine Jakobi-MirwaldZierschrift und Initialen im Liesborner Evangeliar - 137Ulrich RehmDie Radfigur im Liesborner Evangeliar. Ein Bild-Text-Gefüge des12. Jahrhunderts als Kondensat benediktinischer Exegese-Traditionund als Medium spiritueller Dynamik - 151Tina BawdenDie Figur auf S. 328: Zur Neubewertung beiläufiger undrandständiger Zeichnungen in mittelalterlichen Handschriften - 169Tafeln - 189Gesamtverzeichnis der Tafeln und Abbildungsnachweise - 217

最近チェックした商品