Die westfälischen Märchen der Gebrüder Grimm (2013. 149 S. m. Abb. 219 mm)

個数:

Die westfälischen Märchen der Gebrüder Grimm (2013. 149 S. m. Abb. 219 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783402130391

Description


(Short description)
Die vorliegende Sammlung blättert ein weithin vergessenes Kapitel westfälischer Kulturgeschichte auf. Es ist nur noch wenig bekannt, dass etwa ein Fünftel der berühmten "Kinder- und Hausmärchen" der Brüder Grimm (1812) aus Westfalen stammt. Diese rege Anteilnahme hat nicht zuletzt persönliche Hintergründe. Im zweiten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts bestanden nahe freundschaftliche Beziehungen zwischen den Brüdern Grimm und den Familien von Haxthausen und von Droste-Hülshoff. Grimm war mehrmals im Haxthausenschen Bökerhof zu Gast, es kam zu Gegenbesuchen in Kassel. Bei all diesen Treffen wurde romantischer Geist kultiviert, ja regelrecht zelebriert. 1813 lernte Wilhelm Grimm in Bökendorf auch Annette von Droste-Hülshoff kennen, die über ein großes Märchenrepertoire verfügte. Zwischen ihm und ihrer Schwester Jenny kam es zu einer intensiven Zuneigung. - In der vorliegenden Edition gelangten all jene Texte zum Abdruck, die die Grimms in die "Kinder- und Hausmärchen" übernahmen. Ein ausführliches Nachwort informiert über persönliche, literarische und kulturhistorische Hintergründe.
(Text)
Die vorliegende Sammlung blättert ein weithin vergessenes Kapitel westfälischer Kulturgeschichte auf. Es ist nur noch wenig bekannt, dass etwa ein Fünftel der berühmten "Kinder- und Hausmärchen" der Brüder Grimm (1812) aus Westfalen stammt. Diese rege Anteilnahme hat nicht zuletzt persönliche Hintergründe. Im zweiten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts bestanden nahe freundschaftliche Beziehungen zwischen den Brüdern Grimm und den Familien von Haxthausen und von Droste-Hülshoff. Grimm war mehrmals im Haxthausenschen Bökerhof zu Gast, es kam zu Gegenbesuchen in Kassel. Bei all diesen Treffen wurde romantischer Geist kultiviert, ja regelrecht zelebriert. 1813 lernte Wilhelm Grimm in Bökendorf auch Annette von Droste-Hülshoff kennen, die über ein großes Märchenrepertoire verfügte. Zwischen ihm und ihrer Schwester Jenny kam es zu einer intensiven Zuneigung. - In der vorliegenden Edition gelangten all jene Texte zum Abdruck, die die Grimms in die "Kinder- und Hausmärchen" übernahmen. Ein ausführliches Nachwort informiert über persönliche, literarische und kulturhistorische Hintergründe.

最近チェックした商品