Ein Pakt mit dem Bösen? : Die moraltheologische Lehre der "cooperatio ad malum" und ihre Bedeutung heute (Studien der Moraltheologie, Neue Folge Bd.5) (2016. 246 S. 230 mm)

個数:

Ein Pakt mit dem Bösen? : Die moraltheologische Lehre der "cooperatio ad malum" und ihre Bedeutung heute (Studien der Moraltheologie, Neue Folge Bd.5) (2016. 246 S. 230 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783402119297

Description


(Text)
Die moderne Welt ist in immer stärkerem Maße von Arbeitsteilung gekennzeichnet. Das macht umso häufiger die Kooperation mit anderen Menschen oder Institutionen erforderlich. Doch wie weit darf man gehen, wenn man etwas Gutes erreichen möchte, dazu aber mit jemandem zusammenarbeitet, der etwas offenkundig ethisch Verwerfliches tut? Bei alltäglichen Kaufentscheidungen stellt sich diese Frage ebenso wie bei Geldanlagen, der Spendenannahme einer wohltätigen Organisation oder im Zusammenhang mit modernen biotechnologischen Entwicklungen wie der Stammzellforschung.Die klassische Moraltheologie hat seit der frühen Neuzeit für solche Fragen das Lehrstück von der "cooperatio ad malum", der Mitwirkung zum Bösen, entwickelt. In ihm lassen sich Kriterien herausschälen, die die Grenzlinien zwischen ethisch verantwortbarer und nicht verantwortbarer Kooperation ausloten. Der Band, an dem Moraltheologinnen und Moraltheologen aus ganz Europa mitgearbeitet haben, möchte die Geschichte dieses Lehrstücks darstellen, systematisch weiterentwickeln und auf aktuelle Handlungsfelder anwenden. So kann sich die bleibende Aktualität dieser Lehre erweisen, wenn sie nur angemessen weiterentwickelt wird.
(Author portrait)
Michael Rosenberger ist Professor für Moraltheologie an der Katholisch-Theologischen Privatuniversität Linz. Er ist Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Theologie der Spiritualität und forscht zu Themen der Umwelt- und Tierethik. Sein Interesse gilt besonders der Weiterentwicklung klassischer Gerechtigkeitskonzepte im Sinne des Nachhaltigkeitsdenkens und der Schöpfungsgerechtigkeit.Univ.-Prof. DDr. Walter Schaupp, geb. 1954 in Kirchberg/Wagram (NÖ), studierte Medizin in Innsbruck und Wien sowie Theologie in Wien, Rom und Freiburg i. Br.; der Arzt und Priester ist seit 2003 Professor für Moraltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Graz; Mitglied der Bioethikkommission beim österr. Bundeskanzleramt.

最近チェックした商品