Philippismus und orthodoxes Luthertum an der Universität Wittenberg : Die Rolle Jakob Andreäs im lutherischen Konfessionalisierungsprozeß Kursachsens (1576-1580). Diss. (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte 153) (2009. XII, 582 S. m. 16 Abb. 23 cm)

個数:

Philippismus und orthodoxes Luthertum an der Universität Wittenberg : Die Rolle Jakob Andreäs im lutherischen Konfessionalisierungsprozeß Kursachsens (1576-1580). Diss. (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte 153) (2009. XII, 582 S. m. 16 Abb. 23 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783402115787

Description


(Text)
Die vorliegende Strukturstudie befaßt sich vor dem Hintergrund der lutherischen Konfessionalisierung Kursachsens am Beispiel der Wittenberger Universität problemorientiert mit der Reformtätigkeit Jakob Andreäs im albertinischen Territorium in den Jahren von 1576 bis 1580. Der württembergische Theologe Andreä wurde 1576 durch Kurfürst August nach Sachsen berufen. Der »landfremde« Kirchenpolitiker sollte nach der Krise des kursächsischen Philippismus die Kirchen, Schulen und Universitäten im albertinischen Sachsen im orthodox-lutherischen Sinne neu ordnen, und zwar nach dem Vorbild seines südwestdeutschen Heimatterritoriums Württemberg. Im Zentrum der Untersuchung steht zum einen das Ringen um den Gestaltwandel in Kirche und Staat zwischen Jakob Andreä als Interessenvertreter des sächsischen Kurfürsten August und den Protagonisten der Wittenberger Universität. Zum anderen werden die Bestimmungen der als Ergebnis der Reformen im Jahr 1580 erschienenen Universitätsordnung ausführlicherörtert. Dabei wird untersucht, inwieweit das württembergische Modell in die neue Ordnung einfloß, aber auch, welche althergebrachten kursächsischen Traditionen gewahrt blieben. Schließlich wird ein Vergleich mit der anderen kursächsischen Hohen Schule, der älteren Alma mater Lipsiensis, vorgenommen. So gesehen, versteht sich die Studie auch als ein Beitrag zur Entstehung und Ausformung des orthodoxen Luthertums im mitteldeutschen Kernland der Reformation zwischen Augsburger Religionsfrieden und der Vorgeschichte des Dreißigjährigen Krieges.
(Author portrait)
Ulrike Ludwig ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt »Das Duell als kulturelle Praktik in der Frühen Neuzeit. Vergleichende Untersuchung zu Kursachsen, Mecklenburg und Schweden« an der TU Dresden.

最近チェックした商品